PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 1 Einleitung 21; 1.1 Die zentrale Fragestellung 21; 1.2 Relevanz der Forschungsfrage und theoretischer Rahmen 24; 1.3 Der Analyserahmen 28; 1.4 Zentrale Konzepte und methodisches Vorgehen 29; 1.5 Zentrale Befunde der Arbeit 31; 1.6 Gliederung der Arbeit 32; 2 Das Konzept soziale Bildungsungleichheit 35; 2.1 Definition sozialer Bildungsungleichheit 35; 2.2 Mechanismen des Zusammenhangs zwischen sozialer Herkunft und dem Bildungserfolg 38; 2.2.1 Theorie der subjektiven Werterwartung 38; 2.2.2 Kapitaltheorien 40; 3 Makrotheorie und Hypothesen zur Erklärung sozialer Bildungsungleichheit 45; 3.1 Ein Neo-institutionalistischer Ansatz zur Erklärung sozialer Bildungsungleichheit 45; 3.2 Forschungsstand zum Einfluss bildungspolitischer Institutionen auf das Ausmaß der sozialen Bildungsungleichheit 55; 3.3 Hypothesen zum Einfluss der Bildungspolitik auf das Ausmaß der sozialen Bildungsungleichheit in den Bundesländern 63; 3.3.1 Die Frühkindliche Bildung 63; 3.3.2 Der Ausbau der Ganztagsschulen 66; 3.3.3 Die durchschnittliche Klassengröße 69; 3.3.4 Die Bildungsausgaben 71; 3.3.5 Die Gliederung in der Sekundarstufe 1 73; 3.3.6 Die Stärke des Privatschulsektors 79; 4 Soziale Bildungsungleichheit in den Bundesländern:; Operationalisierung und Messung 83; 4.1 Operationalisierung sozialer Bildungsungleichheit 83; 4.2 Die Datengrundlage 86; 4.3 Die Messung sozialer Herkunft 88; 4.4 Die Messung des Bildungserfolgs 96; 4.4.1 Der Zugang zum gymnasialen Bildungsgang 96; 4.4.2 Die Lese- und Mathematikkompetenz sowie die; naturwissenschaftliche Kompetenz der Neuntklässler 99; 4.5 Begründung und Messung der Kontrollvariablen des Effekts der sozialen Herkunft auf den Bildungserfolg 103; 4.6 Das Ausmaß sozialer Ungleichheit im Bildungszugang im Vergleich der deutschen Bundesländer 113; 4.7 Das Ausmaß sozialer Ungleichheit im Bildungsprozess im Vergleich der deutschen Bundesländer 118; 4.8 Zusammenfassung und Beantwortung der ersten Forschungsfrage 124; 5 Bildungspolitik in den Bundesländern: Konzept und Messung.... 127; 5.1 Das Konzept der Bildungspolitik und historische Grundlagen der Bildungspolitik in Deutschland 127; 5.1.1 Das Konzept der Bildungspolitik und seine Bedeutung für den Wohlfahrtsstaat 127; 5.1.2 Historische Grundlagen der deutschen Bildungspolitik 129; 5.2 Bildungspolitik im Vergleich der deutschen Bundesländer und Messung der bildungspolitischen Indikatoren 133; 5.2.1 Das frühkindliche Bildungssystem in den Bundesländern 134; 5.2.2 Die Ganztagsschule in den Bundesländern 146; 5.2.4 Die Schulbildungsausgaben in den Bundesländern 159; 5.2.5 Die Gliederung der Sekundarstufe I in den Bundesländern 161; 5.2.6 Der Privatschulsektor in den Bundesländern 178; 6 Methodisches Vorgehen 183; 6.1 Die Zweistufige Mehrebenenanalyse 183; 6.2 Notwendigkeit der Kontrollvariablen und deren Messung 187; 6.2.1 Notwendigkeit der Kontrollvariablen zur Ermittlung kausaler Zusammenhänge 187; 6.2.2 Begründung und Messung der Kontrollvariablen 191; 6.3 Der Aufbau der Modelle zur Berechnung des Einflusses der Bildungspolitik auf das Ausmaß sozialer Bildungsungleichheit 207; 6.3.1 Evaluation der Hypothesen in zwei Analyseabschnitten 207; 6.3.2 Analyseschema 208; 7 Resultate 215; 7.1 Der Einfluss der Bildungspolitik auf die soziale Ungleichheit im Zugang zum Gymnasium 215; 7.1.1 Ergebnisse der bivariaten Analysen zur Ungleichheit im Bildungszugang 215; 7.1.2 Bildungspolitische Effekte auf die soziale Ungleichheit im Bildungszugang unter Kontrolle der relevanten sozioökonomischen, soziokulturellen und parteipolitischen Rahmenbedingungen 219; 7.2 Der Einfluss der Bildungspolitik auf die soziale Ungleichheit im Bildungsprozess 234; 7.2.2 Ergebnisse der bivariaten Analysen zur Ungleichheit im Bildungsprozess 234; 7.2.3 Bildungspolitische Effekte unter Kontrolle der relevanten sozioökonomischen, soziokulturellen und parteipolitischen Rahmenbedingungen 240; 7.3 Zusammenfassung der Ergebnisse und Evaluation der Hypothesen 248; 8 Diskussion 261; 8.1 Ergebnisse zum Ausmaß sozialer Bildungsungleichheit in den deutschen Bundesländern 261; 8.2 Ergebnisse zu den bildungspolitischen Effekten auf die soziale Bildungsungleichheit 262; 8.3 Diskussion des Konzepts sozialer Bildungsungleichheit 263; 8.3.1 Relevanz sozialer Bildungsungleichheit in den Bundesländern.... 264; 8.3.2 Das Verhältnis von Chancengleichheit und Effizienz im Bildungswesen 265; 8.4 Diskussion der zentralen These 267; 8.4.1 Bildungspolitische Determination sozialer Bildungsungleichheit.267; 8.4.2 Deutlichere Effekte der Bildungspolitik auf die sozialeUngleichheit im Bildungszugang als auf die Ungleichheit im Bildungsprozess 269; 8.4.3 Diskrepanz zwischen dem subnationalen Vergleich und internationalen Vergleichsstudien 271; 8.5 Fazit und Forschungsausblick 272; Anhänge 275; Literaturverzeichnis 309 (xsd:string)
?:author
?:contributor
?:dateModified
  • 2011 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2011 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • false (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:isbn
  • 9783531175720 ()
?:libraryLocation
is ?:mainEntity of
?:name
  • Determinanten der Bildungsungleichheit : die Leistungsfähigkeit von Bildungssystemen im Vergleich der deutschen Bundesländer (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Buch (de)
  • Monographie (xsd:string)
  • book (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • GESIS-BIB (xsd:string)
  • Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss., 2011.- 342 S., graph. Darst. (xsd:string)
rdf:type