PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Kapitel 1 Einführung 13; 1.1 Ziel des Buches 14; 1.2 Testanwendungsbereiche 18; 1.3 Arten von Tests 20; 1.3.1 Raven Progressive Matrices 23; 1.3.2 NEO-FFI und NEO-PI-R 24; 1.3.3 Thematischer Apperzeptionstest (TAT) 26; 1.4 Diagnosemöglichkeiten mit Tests 27; Kapitel 2 Testtheoretische Grundlagen 29; 2.1 Gegenstand einer Testtheorie 30; 2.2 Klassische Testtheorie 39; 2.2.1 Grundannahmen der Klassischen Testtheorie 41; 2.2.2 Kritische Anmerkungen zur Klassischen Testtheorie 53; 2.3 Kurzer Ausblick auf die Probabilistische Testtheorie 57; 2.4 Haupt- und Nebengütekriterien 58; 2.4.1 Hauptgütekriterien 58; 2.4.2 Nebengütekriterien 71; 2.4.3 Kurzchecklisten zur Testbeurteilung 77; 2.4.4 Kurzcheckliste zur Testbewertung 78; Kapitel 3 Erstellung eines Testentwurfs 83; 3.1 Festlegung der Art der Indikatoren 85; 3.2 Festlegen der Zielgruppe 87; 3.3 Testziel und Entscheidung für eine Konstruktionsstrategie 92; 3.3.1 Rationale Testkonstruktion 93; 3.3.2 Extérnale Testkonstruktion 93; 3.3.3 Induktive Testkonstruktion 94; 3.3.4 Prototypenansatz 95; 3.3.5 Vergleich der Methoden 95; 3.4 Generieren von Indikatoren und Eingrenzen des Konstrukts 97; 3.4.1 Erfahrungsgeleitet-intuitiver Ansatz 99; 3.4.2 Sammlung und Analyse von Definitionen/Literaturrecherche . . . 100; 3.4.3 Analytisch-empirischer Ansatz 101; 3.4.4 Personenbezogen-empirische Methode 103; 3.5 Erstellen einer Definition des Messgegenstandes 105; 3.6 Wahl des Itemformats 108; 3.6.1 Gebundene Aufgabenbeantwortung 110; 3.6.2 Allgemeine Probleme gebundener Itemformate 125; 3.6.3 Die freie Aufgabenbeantwortung 130; 3.6.4 Atypische Aufgabenbeantwortung 132; 3.7 Richtlinien zur Itemformulierung 133; Kapitel 4 Réhabilität 141; 4.1 Wie ist die Reliabilität eines Tests definiert? 142; 4.2 Voraussetzungen für die Reliabilitätsschätzung 147; 4.2.1 Modell paralleler und im Wesentlichen paralleler Messungen . . 149; 4.2.2 Modell Tau-äquivalenter und im Wesentlichen; Tau-äquivalenter Messungen 150; 4.2.3 Modell Tau-kongenerischer Messungen 151; 4.3 Methoden der Reliabilitätsschätzung 153; 4.3.1 Konsistenzmethode 157; 4.3.2 Paralleltestmethode 158; 4.3.3 Retestmethode 159; 4.4 Formeln zur Schätzung der Reliabilität 161; 4.4.1 Reliabilitätsschätzung durch Testhalbierungskoeffizienten 161; 4.4.2 Reliabilitätsschätzung durch Konsistenzkoeffizienten 166; 4.5 Trennschärfen 171; 4.5.1 Berechnung von Eigentrennschärfen 172; 4.5.2 Fremdtrennschärfen 177; 4.6 Faktoren, die die Reliabilität beeinflussen 178; 4.6.1 Homogenität 178; 4.6.2 Verteilungsmerkmale der Testkennwerte 178; 4.6.3 Verschiedene Arten von Messfehlern 179; 4.7 Möglichkeiten der Reliabilitätsverbesserung 182; 4.8 Reliabilitätsschätzungen als Ausgangspunkt der psychometrischen; Einzelfalldiagnostik 184; 4.8.1 Vertrauensintervalle um den beobachteten Wert einer individuellen Testleistung 193; 4.8.2 Bedeutsamkeit von Untertestdifferenzen 199; 4.8.3 Eine messfehler- und valenzkritische Analyse von Testwertdifferenzen 203; 4.8.4 Unterscheiden sich die Leistungen einer Person bei einer wiederholten Messung? 206; 4.8.5 Unterscheiden sich zwei Probanden in ihrer Leistung? 209; 4.8.6 Richtlinien zur Interpretation von diskrepanten Testbefunden. . . 210; 4.9 Minderungskorrekturen 212; 5.1 Itemcodierung und Schwierigkeitsanalyse mit SPSS 217; 5.1.1 Durchführung einer Schwierigkeitsanalyse mit SPSS 227; 5.1.2 Ergebnisse einer Schwierigkeitsanalyse mit SPSS 228; 5.2 Reliabilitätsanalyse mit SPSS 235; 5.2.1 Beispiel einer Item- und Reliabilitätsanalyse mit SPSS 240; 5.2.2 Itemanalyse mit allen Items der Skala Extraversion 240; 5.2.3 Itemanalyse der Skala Extraversion unter Ausschluss von Items mit geringer inhaltlicher Passung 249; 5.2.4 Bewertung der inhaltlichen Passung der Items 252; 5.3 Zusammenhang zwischen Schwierigkeit, Standardabweichung, Trennschärfe und Reliabilität 257; 5.4 Norm- und kriteriumsorientierte Testauswertung mit SPSS 261; 5.4.1 Normorientierte Testauswertung 261; 5.4.2 Kriteriumsorientierte Testauswertung 281; Kapitel 6 Exploratorische Faktorenanalyse 295; 6.1 Grundgedanke der Faktorenanalyse 299; 6.1.1 Definitionsgleichung 299; 6.1.2 Strukturgleichungen 305; 6.2 Methoden der Faktorenanalyse 309; 6.2.1 Kommunalitätenproblem 310; 6.2.2 Methode der Hauptachsenanalyse (PAF) 313; 6.2.3 Maximum-Likelihood-Faktorenanalyse (ML) 316; 6.2.4 Vergleich der faktorenanalytischen Methoden mit der Hauptkomponentenmethode 318; 6.3 Extraktionskriterien für Faktoren 320; 6.3.1 Explizite Theorie zur Faktorenextraktion 321; 6.3.2 Eigenwertkriterium größer eins 321; 6.3.3 Scree-Test nach Cattell , 322; 6.3.4 Parallelanalyse nach Horn 323; 6.3.5 Minimum-Average-Partial-Test (MAP-Test) 325; 6.3.6 Modelltest der ML-Faktorenanalyse 326; 6.3.7 Reduktion der Itemspezifität 327; 6.4 Rotation 329; 6.4.1 Geometrische Darstellung der Faktorenanalyse 330; 6.4.2 Orthogonale Rotation 336; 6.4.3 Oblique Rotation 338; 6.5 Faktorwerte 340; 6.6 Voraussetzungen für die Berechnung einer Faktorenanalyse 342; 6.7 Kriterien zur Bewertung der Durchführbarkeit einer Faktorenanalyse.... 346; 6.8 Faktorenanalyse mit SPSS 350; 6.9 Beispiel einer Faktorenanalyse mit SPSS 354; 7.1 Modell der konfirmatorischen Faktorenanalyse 381; 7.2 Definitionsgleichungen 384; 7.2.1 Messmodell 385; 7.2.2 Strukturmodell 388; 7.3 Strukturgleichungen 391; 7.4 Identifikationsgleichungen 394; 7.4.1 Fixierung der Ladungen einer Referenzvariablen bzw. der Fehlervariablen 396; 7.4.2 Fixierung der Varianz der latenten Variablen 398; 7.4.3 Parameterfixierung durch Modellannahmen 399; 7.4.4 Prüfung der Identifizierbarkeit 401; 7.5 Schätzmethoden 407; 7.6 Modell-Fit 418; 7.6.1 Wie erkenne ich, ob ein Modell passt? 418; 7.6.2 Signifikanztests 419; 7.6.3 Approximativer Modell-Fit: Fit-Indizes 423; 7.6.4 Beurteilung von Modellen 427; 7.6.5 Modifikation von Modellen 428; 7.7 Voraussetzungen von konfirmatorischen Faktorenanalysen 431; 7.8 Durchführung einer konfirmatorischen Faktorenanalyse mit AMOS . . . . 434; 7.9 Beispiel einer konfirmatorischen Faktorenanalyse mit AMOS 445; 7.9.1 Prüfung eines einfaktoriellen Modells 445; 7.9.2 Prüfung eines zweifaktoriellen Modells 456; 7.10 Multi-Trait-Multi-Method-Ansatz 462; 7.11 Das Latent-State-Trait-Modell (LSTM) 464; 7.11.1 Wodurch verändern sich Messwerte über die Zeit? 464; 7.11.2 Annahmen 471; 7.11.3 LSTM mit AMOS 471; Kapitel 8 Probabilistische Testtheorie 477; 8.1 Messen 479; 8.1.1 Unabhängige Messungen 484; 8.1.2 Messinstrumente, die einem Messmodell genügen 487; 8.2 Probabilistische Testmodelle 494; 8.2.1 Probabilistische Testmodelle für dichotome Itemantworten . . . . 495; 8.2.2 Probabilistische Testmodelle für ordinale Itemantworten 515; 8.3 Modelltests 52; 8.3.1 Likelihood-Quotienten-Tests 529; 8.3.2 Andersen-Test 531; 8.3.3 Nonparametrische Teststatistik TU 532; 8.3.4 Likelihood-Quotienten-Test gegen ein saturiertes Modell 533; 8.3.5 Pearson^2-Test 53; 8.3.6 Martin-Löf-Test 538; 8.3.7 Grafischer Modelltest 539; 8.3.8 Informationstheoretische Maße 541; 8.3.9 Axiomatische Modellprüfungen 543; 8.3.10 Q-Index 543; 8.4 Adaptives Testen 549; 8.4.1 Branched-Testing 549; 8.4.2 Tailored-Testing 550; 8.5 Einführung in WINMIRA 557; 8.6 Anwendungsbeispiele des Rasch-Modells 561; 8.6.1 Beispiel eines ordinalen Rasch-Modells mit WINMIRA 562; 8.6.2 Erstes Beispiel eines ordinalen Mixed-Rasch-Modells; mit WINMIRA 588; 8.6.3 Zweites Beispiel eines ordinalen Mixed-Rasch-Modells; mit WINMIRA 591; Kapitel 9 Probleme der Testkonstruktion 603 (xsd:string)
?:author
?:contributor
?:dateModified
  • 2011 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2011 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • false (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:isbn
  • 9783868940336 ()
?:libraryLocation
is ?:mainEntity of
?:name
  • Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Buch (de)
  • Monographie (xsd:string)
  • book (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • GESIS-BIB (xsd:string)
  • München u.a.: Pearson Studium, 2011.- 640 S., graph. Darst. (xsd:string)
rdf:type