PropertyValue
?:about
?:abstract
  • I Theoretischer Teil; 1 Einleitung 17; 1.1 Umfragen und ihre Rolle im politischen System 18; 1.1.1 Funktionen von Umfragen 18; 1.1.2 Die Qualität von Umfragen 21; 1.2 Der Umgang mit Nonresponse in der empirischen Forschung 24; 1.3 Erkenntnisinteresse und zentrale Fragestellung 27; 1.4 Vorgehensweise 30; 2 Nonresponse als Untersuchungsgegenstand 33; 2.1 Definition 33; 2.1.1 Die Unterscheidung von Item- und Unit-Nonresponse 33; 2.1.2 Typologisierung von Unit-Nonresponse 35; 2.1.3 Systematische und unsystematische Ausfalle 36; 2.1.4 Nicht-Erreichte, Nicht-Befragbare, Verweigerer 37; 2.2 Die empirische Analyse von Nonrespondenten 40; 2.2.1 Das Paradoxon der Befragung von Verweigerern 40; 2.2.2 Nonresponse im ALLBUS 41; 3 Der Forschungsstand: Von theoretischem Vakuum zu; komplexen Analysen 44; 3.1 Problemwahrnehmung und bivariate Einzelerkenntnisse 44; 3.1.1 Erste Schritte der Nonresponse-Forschung 44; 3.1.2 Das Ausmaß von Nonresponse und die Diskussion um Ausschöpfungen 47; 3.1.3 Der Weg zu inhaltlichen Modellen 50; 3.2 Komplexe Modellierungen zur Erklärung von Kooperation 52; 3.2.1 Ein allgemeines Konzept der Kooperation bei Umfragen 53; 3.2.1.1 Gesellschaftliche Faktoren 54; 3.2.1.2 Design- und Interviewerfaktoren 58; 3.2.1.3 Die Interaktion zwischen Interviewer und Zielperson 61; 3.2.1.4 Leverage-Salience-Theorie 65; 3.2.2 Erklärungsmodelle auf der Ebene der Zielperson 67; 3.2.2.1 Die Erklärung bei Groves/Couper auf der Individualebene 68; 3.2.2.2 Das Vier-Ebenen-Modell von Brehm 74; 3.2.2.3 „Social involvement" und „Attachment to society" bei Voogt 77; 3.2.2.4 Die handlungstheoretische Fundierung des Teilnahmeverhaltens bei Schnell 79; 3.3 Zwischenfazit 81; 4 Die Teilnahme an politischen Umfragen: Ein handlungstheoretisch fundiertes Erklärungsmodell und seine Konsequenzen 84; 4.1 Handlungstheoretische Fundierung 84; 4.1.1 Methodologischer Individualismus und Wert-Erwartungstheorie 84; 4.1.2 Menschenbild und Rationalitätsbegriff 86; 4.2 Duales Prozessieren 88; 4.2.1 Der Einstellungsbegriff 88; 4.2.2 Heuristisches und reflektiert-rationales Entscheiden 90; 4.2.3 Die Wahl des Entscheidungsmodus 93; 4.2.4 Die Teilnahme an Umfragen im Kontinuum zwischen Heuristiken; und bewussten Kosten-Nutzen-Abwägungen 94; 4.3 Die Theorie geplanten Verhaltens und die Kompatibilität zu den bisherigen Annahmen 96; 4.3.1 Die Theorie geplanten Verhaltens 96; 4.3.2 Die Kompatibilität der Theorie geplanten Verhaltens und der SEU-Theorie; 100; 4.4 Zwischenfazit 103; 4.5 Die Modellierung 107; 4.5.1 Determinanten von Verweigerungen in politischen Umfragen 108; 4.5.1.1 Objektive und subjektive Kontrollmöglichkeiten als Determinanten der Teilnahmeentscheidung 109; 4.5.1.2 Einstellungen zur Handlung als Determinanten der Teilnahmeentscheidung 114; 4.5.1.3 Normative Orientierungen als Determinanten der Teilnahmeentscheidung 119; 4.5.2 Kooperation und Verweigerung bei politischen Umfragen 121; 4.6 Zusammenfassung und Integration des Common Cause-Modells 124; 4.6.1 Zusammenfassung 124; 4.6.2 Das Common Cause-Modell 125; 4.7 Hypothesenübersicht 131; II Empirischer Teil; 5 Das Design der Studie 139; 5.1 Rahmenbedingungen: Stichprobenziehung und Feldzeit 143; 5.1.1 Stichprobenziehung 143; 5.1.2 Feldzeit 147; 5.2 Ausschöpfungssteigernde Maßnahmen 149; 5.2.1 Kontaktmodalitäten 149; 5.2.2 Der Einsatz von Incentives 152; 5.2.3 Interviewereinsatz 157; 5.2.4 Aufwand/ Länge der Befragung 157; 5.2.5 Die Salienz des Themas der Befragung 159; 5.2.6 Die Nennung des Sponsors der Befragung 160; 5.3 Zwischenfazit: Das Design des ALLBUS+ 161; 5.4 Anmerkungen zur Analyse 163; 5.4.1 Analysestrategien 163; 5.4.2 Umgang mit fehlenden Werten 165; 6 Operationalisierung 167; 6.1 Die Indikatoren zur Messung der objektiven Kontrollmöglichkeiten 168; 6.2 Die Indikatoren zur Messung der subjektiv wahrgenommenen; Verhaltenskontrolle 170; 6.3 Die Indikatoren zur Messung der Einstellung gegenüber der Teilnahme an einer politischen Befragung 171; 6.4 Die Indikatoren zur Messung der subjektiven Norm 177; 6.5 Die Messung des politischen Partizipationsniveaus 179; 7 Empirische Analyse 185; 7.1 Die Ausschöpfung in beiden Studien 187; 7.2 Bivariate Unterschiede zwischen ALLBUS und ALLBUS+ 194; 7.2.1 Überblick: Analyse über alle Merkmale 194; 7.2.2 Inhaltliche Analyse der Unterschiede 196; 7.2.2.1 Objektive Kontrollmöglichkeiten 197; 7.2.2.2 Subjektive Kontrollmöglichkeiten 201; 7.2.2.3 Die Einstellung gegenüber der Teilnahme an einer politischen Befragung 203; 7.2.2.4 Die subjektive Norm 209; 7.2.2.5 Politische Partizipation 212; 7.2.3 Zwischenfazit zum bivariaten Vergleich von ALLBUS und ALLBUS+ 215; 7.3 Multivariate Analyse: ALLBUS und ALLBUS+ im Vergleich 219; 7.4 Der Vergleich von Kooperativen und Verweigerern im ALLBUS+ 226; 7.4.1 Überblick: Analyse über alle Merkmale 229; 7.4.2 Inhaltliche Analyse der Unterschiede 231; 7.4.2.1 Objektive Kontrollmöglichkeiten 231; 7.4.2.2 Subjektive Kontrollmöglichkeiten 234; 7.4.2.3 Die Einstellung gegenüber der Teilnahme an einer politischen Befragung 236; 7.4.2.4 Die subjektive Norm 243; 7.4.2.5 Politische Partizipation der Verweigerer 246; 7.4.3 Zwischenfazit zum bivariaten Vergleich von Kooperativen und Verweigerern 252; 7.5 Multivariate Analyse: Kooperation und Verweigerung des Interviews... 254; 7.6 Die Nachfassaktionen: Annäherung an den harten Kern? 267; 7.6.1 Die telefonische Nachbefragung 270; 7.6.2 Die schriftliche Nachbefragung 273; 7.7 Zwischenfazit: Die empirischen Ergebnisse 275; 8 Schlussbemerkung und Forschungsausblick 282; Literatur 291 (xsd:string)
?:author
?:contributor
?:dateModified
  • 2011 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2011 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • false (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:isbn
  • 9783531178295 ()
?:libraryLocation
is ?:mainEntity of
?:name
  • Ist keine Antwort auch eine Antwort? : die Teilnahme an politischen Umfragen (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Buch (de)
  • Monographie (xsd:string)
  • book (en)
?:publisher
?:reference
?:sourceInfo
  • GESIS-BIB (xsd:string)
  • Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss., 2011.- 359 S., graph. Darst. (xsd:string)
rdf:type