PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 1 Einleitung 13; 1.1 Problemstellung 13; 1.2 Zentrale Fragestellung 14; 1.3 Theoretischer Bezugsrahmen 16; 1.4 Methodischer Zugang 17; 1.5 Aufbau und Gliederung der Arbeit 18; 2 (Bildungs-)Einstellung, Interesse und subjektive Theorien. Ein erster begriffsanalytischer Zugang 21; 2.1 Das sozialpsychologische Konstrukt der Einstellung als „internal state" 21; 2.2 Die Einstellung als mehr- und eindimensionales Konzept 23; 2.3 Entstehung, Veränderung und Funktion von Einstellungen 24; 2.4 Das motivationspsychologische Konstrukt des Interesses 26; 2.5 Subjektive Theorien 27; 2.6 Resümee 30; 3 Ein neuer Bildungsbegriff? Zur Unterscheidung formaler, non-formaler und informeller Bildung: Konturen des aktuellen Bildungsdiskurses 33; 3.1 Bildungsfragen 33; 3.2 Formale, non-formale und informelle Bildung 35; 3.2.1 Formale Bildung 37; 3.2.2 Non-formale Bildung. 37; 3.2.3 Informelle Bildung 39; 3.2.4 Konstruktion und Dekonstruktion 41; 3.3 Verengte Perspektiven im Bildungsdiskurs und in der empirischen; Bildungsforschung nach PISA 43; 3.4 Der Bildungsbegriff im Wandel? - Einordnung 47; 3.5 Definitionsfragen: weitere Vorschläge zur Differenzierung und Abgrenzung... 50; 3.6 Resümee und Konturierung der Bildungseinstellungen; von Schülerinnen und Schülern 53; 4 Bildungsmoratorium Jugend. Die Expansion formalisierter Bildung 55; 4.1 Moratorien 55; 4.2 Kindheit, Jugend und Schule - ein Blick in die Historie 58; 4.3 Die Bildungsexpansion 60; 4.4 Das Bildungsparadox 63; 4.5 Resümee und Konturierung der Bildungseinstellungen von Schülerinnen und Schülern 66; 5 Die Illusion der Chancengleichheit. Bildungsungleichheit vor dem Hintergrund Pierre Bourdieus Theorie der Sozialen Praxis 69; 5.1 Habitus und Feld 69; 5.2 Kapital 73; 5.2.1 Ökonomisches Kapital 75; 5.2.2 Kulturelles Kapital 76; 5.2.3 Soziales Kapital. 81; 5.2.4 Symbolisches Kapital 82; 5.3 Die Ungleichheit von Bildungschancen 83; 5.4 Resümee und Konturierung der Bildungseinstellungen und; des „Schulhabitus" von Schülerinnen und Schülern 90; 6 Autonomie, Kompetenz und soziale Eingebundenheit. Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation von Deci und Ryan 93; 6.1 Identität und Selbst 93; 6.2 Intrinsische und extrinsische Motivation 96; 6.3 Drei psychologische Grundbedürfnisse 97; 6.4 Resümee und Konturierung der Bildungseinstellungen von Schülerinnen und Schülern 101; 7 Zum aktuellen Stand der Forschung 103; 7.1 Bildungseinstellungen und Wohlbefinden in der Schule 103; 7.2 Fähigkeitsselbstkonzept und Selbstwirksamkeitserwartungen 113; 7.3 Motivation und Interesse 119; 7.4 Schulangst und Schulabsentismus 123; 7.5 Bildungsaspirationen, Kapitalien und „Schulhabitus" 126; 7.6 Resümee und Konturierung der Bildungseinstellungen von Schülerinnen und Schülern 129; 8 Forschungsmethodische Rahmung der empirischen Untersuchung 131; 8.1 Forschungshypothesen 131; 8.2 Projektdesign und Untersuchungsplan 134; 8.3 Stichprobenziehung und Ausschöpfungsgrad 136; 8.4 Methoden der Datenerhebung 139; 8.4.1 Durchfihrung der Studie 139; 8.4.2 Fragebogen und Operationalisierung 141; 8.5 Methoden der Datenanalyse 148; 8.5.1 Explorative Faktorenanalyse 149; 5.5.7 Explorative Clusteranalyse 150; 8.5.3 Umgang mit fehlenden Werten 151; 9 Ergebnisse der empirischen Untersuchung 153; 9.1 Soziodemografischer Hintergrund 153; 9.1.1 Gesamtzahl, Schulen, Jahrgangsstufen 153; 9.1.2 Alter, Geschlecht, kognitive Grundfähigkeiten 155; 9.1.3 Bildungsgang 156; 9.1.4 Soziale Herkunft 157; 9.1.5 Nationale Herkunft und Sprache 161; 9.1.6 Familienform 165; 9.2 Kulturelles Kapital 166; 9.2.7 Institutionalisiertes Kulturkapital 167; 9.2.2 Objektiviertes Kulturkapital 168; 9.2.3 Inkorporiertes Kulturkapital 169; 9.3 Elterliche Bildungsaspiration 171; 9.4 Schulleistungen und Basiskompetenzen 174; 9.4.1 In Ziffernnoten abgebildete Schulleistungen 175; 9.4.2 Lesekompetenz, orthografische Kompetenz, mathematische Kompetenz 177; 9.5 Psychologische Grundbedürfnisse: Autonomie, Kompetenz und Zugehörigkeit 183; 9.5.1 Autonomie 184; 9.5.2 Kompetenz 186; 9.5.3 Zugehörigkeit 189; 9.6 Bildungseinstellungen - Ergebnisse der univariaten und bivariaten Datenanalyse 191; 9.6.7 Subjektive Bedeutungszuschreibungen 191; 9.6.2 Emotionen 195; 9.6.3 Interesse und Langeweile 198; 9.6.4 Motivation 201; 9.7 Typologie der Bildungseinstellungen - Ergebnisse der multivariaten Datenanalyse 203; 9.7.7 Ergebnisse der explorativen Faktorenanalyse 204; 9.7.2 Ergebnisse der explorativen Clusteranalyse 209; 9.7.2.1 Die pragmatisch Leistungsorientierten 210; 9.7.2.2 Die unzufrieden Gelangweilten 231; 9.7.2.3 Die desinteressiert Frustrierten 253; 9.7.2.4 Die extrinsisch motiviert Angepassten 276; 9.7.2.5 Die intrinsisch motiviert Bildungsbegeisterten 299; 9.8 Diskussion der Forschungshypothesen 321; 10 Resümee und Konklusionen 341; 10.1 Resümee 341; 10.2 Folgerungen für die Schulpädagogik und Schulentwicklung 344; 10.3 Folgerungen für die weitere empirische Bildungsforschung 349; Literatur 353 (xsd:string)
?:author
?:contributor
?:dateModified
  • 2011 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2011 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • false (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:isbn
  • 9783531176222 ()
?:libraryLocation
is ?:mainEntity of
?:name
  • Bildungseinstellungen : Schule und formale Bildung aus der Perspektive von Schülerinnen und Schülern (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Buch (de)
  • Monographie (xsd:string)
  • book (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • GESIS-BIB (xsd:string)
  • Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss., 2011.- 376 S., graph. Darst. (xsd:string)
rdf:type