PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 1 Einleitung 13; 1.1 Ziel und Fragestellungen der Studie 18; 1.2 Begriffliche Abgrenzung 18; 1.3 Theoretische Ansätze und Forschungsstand 20; 1.3.1 Theoretische Ansätze 21; 1.3.2 Forschungsstand 22; 1.4 Methodisches Vorgehen 22; 2 Direkte Demokratie 27; 2.1 Historische Entwicklung 28; 2.2 Theoretische Grundlagen und Erklärungsansätze 42; 2.2.1 Der Neo-Institutionalismus 43; 2.2.2 Prinzipal-Agenten- und Veto-Spieler-Theorie 45; 2.3 Klassifikationen der direktdemokratischen Instrumente 52; 2.4 Zusammenfassung 56; 3 Determinanten der Anwendungshäufigkeit 59; 3.1 Theoretische Herleitung der Haupthypothesen 59; 3.2 Operationalisierung der zentralen unabhängigen Variable 63; 3.3 Kontrollfaktoren 65; 3.3.1 Politische Faktoren 66; 3.3.2 Kulturelle Faktoren 70; 3.3.3 Sozioökonomische Faktoren 72; 4 Forschungsdesign 75; 4.1 Auswahl der Untersuchungseinheiten 75; 4.2 Anwendungshäufigkeit und Erfolg als abhängige Variablen 78; 4.3 Daten und Datenquellen 80; 4.4 Aufbau und Methode 81; 5 Direkte Volksrechte in den deutschen Bundesländern 85; 5.1 Direkte Demokratie bis 1990 85; 5.1.1 Die Weimarer Reichsverfassung 85; 5.1.2 Direkte Demokratie im Dritten Reich 90; 5.1.3 Direkte Demokratie vor der Wiedervereinigung 92; 5.2 Direkte Demokratie seit 1990 102; 5.3 Determinanten der deutschen Anwendungshäufigkeit 108; 5.3.1 Institutionelle Regelungen 108; 5.3.2 Analyse 110; 5.4 Zusammenfassung 117; 6 Subnationale Einheiten im Vergleich 119; 6.1 Die Schweizer Kantone 119; 6.1.1 Historische Entwicklung 120; 6.1.2 Direkte Demokratie seit 1990 123; 6.1.3 Determinanten der Schweizer Anwendungshäufigkeit 126; 6.1.3.1 Institutionelle Regelungen 126; 6.1.3.2 Analyse 127; 6.1.3.3 Exkurs: Fakultative Referenden 137; 6.1.4 Zusammenfassung 145; 6.2 Die US-Bundesstaaten 147; 6.2.1 Historische Entwicklungen 147; 6.2.2 Direkte Demokratie seit 1990 153; 6.2.3 Determinanten der US-Anwendungshäufigkeit 156; 6.2.3.1 Institutionelle Regelungen 156; 6.2.3.2 Analyse 158; 6.2.4 Zusammenfassung 165; 6.3 Vergleichende Analyse der Anwendungshäufigkeit 166; 6.4 Zusammenfassung 174; 7 Erfolgsdeterminanten von Volksentscheiden 175; 7.1 Die Volksentscheide in den deutschen Bundesländern 176; 7.2 Qualitative Comparative Analysis 181; 7.3 Erfolgsdeterminanten von Volksentscheiden 183; 7.4 Analyse 189; 7.5 Zusammenfassung 196; 8 Schlussbetrachtung 199; 8.1 Zentrale Frage und Vorgehen 199; 8.2 Zusammenfassung der Ergebnisse 200; 8.3 Implikationen und Ausblick 202; Literaturverzeichnis 207 (xsd:string)
?:author
?:contributor
?:dateModified
  • 2010 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2010 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • false (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:isPartOf
?:isbn
  • 9783832956851 ()
?:libraryLocation
is ?:mainEntity of
?:name
  • Direkte Demokratie auf subnationaler Ebene : eine vergleichende Analyse der unmittelbaren Volksrechte in den deutschen Bundesländern, den Schweizer Kantonen und den US-Bundesstaaten (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Buch (de)
  • Monographie (xsd:string)
  • book (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • Baden-Baden: Nomos, 2010.- 239 S., graph. Darst. (xsd:string)
  • GESIS-BIB (xsd:string)
rdf:type