PropertyValue
?:about
?:abstract
  • ""Gläserne Belegschaften" haben in letzter Zeit unerwartete Aktualität erlangt. Ausgelöst durch Datenskandale in mehreren deutschen Großunternehmen ist auch das Datenschutzrecht in Bewegung gekommen. Die Datenschutznovelle 2009 hat eine erste Grundlage für den Beschäftigtendatenschutz geschaffen: der Arbeitgeber darf ab 1.9.2009 Daten zur Kriminalitätsbekämpfung nur noch dann erheben, wenn ein konkreter Verdacht gegen den Mitarbeiter besteht. Datenschutzbeauftragte unterliegen einem stärkeren Kündigungsschutz. Das Handbuch von Professor Wolfgang Däubler ist die wohl die bekannteste Gesamtdarstellung zum Arbeitnehmerdatenschutz. Es erläutert die komplexe Materie gut verständlich und vermittelt auch demjenigen einen Zugang zu der Materie, für den das Datenschutzrecht bislang ein "Buch mit sieben Siegeln" war. Die wichtigsten Kerninhalte: •Welche Gefahren lauern in Betrieben durch die neuen Technologien wie RFID, GPS und Handy-Ortung, Fingerabdrücke und gentechnische Untersuchungen? •Wie sieht die Rechtslage für Arbeitnehmer nach den Datenschutznovellen 2009 aus? •Wie kann sich der Einzelne wehren? •Was kann nach neuem Recht der betriebliche Datenschutzbeauftragte und die Aufsichtsbehörde tun? •Welche Handlungsmöglichkeiten haben Betriebsräte? Seit Frühjahr 2008 werden »Datenskandale« bei bekannten Großunternehmen aufgedeckt, deren Ausmaß bis dahin unvorstellbar war. Dies hat das -Bewusstsein für den Datenschutz in der Öffentlichkeit und sogar bei den Entscheidungsträgern nachhaltig geschärft. Der Gesetzgeber hat daraus erste Konsequenzen gezogen. Seit dem 1. September 2009 gilt §32 des Bundesdatenschutzgesetzes - die Kernvorschrift für den Arbeitnehmerdatenschutz, die zugleich auf alle»Beschäftigten« ausgedehnt wurde. Auch andere Bestimmungen, etwa die Absicherung des betrieblichen -Datenschutzbeauftragten und die Befugnisse der -Aufsichtsbehörde, sind im Sinne einer Verstärkung des Datenschutzes geändert worden. Das vorliegende Handbuch hat eine gründliche Überarbeitung erfahren und stellt den gesamten Beschäftigtendatenschutz nach neuester Rechtslage dar. Zahlreiche Praxisbeispiele und Hinweise, wie sich die Beschäftigten und ihre Interessenvertreter gegenÜberwachungsmaßnahmen zur Wehr setzen können, sind in das Werk eingearbeitet. Für Arbeitnehmer, Betriebs- und Personalräte, Datenschützer, Rechtsanwälte und Richter ist dieses Buch wegweisend. Die Kerninhalte: ; - Wie steht es nach dem BDSG 2009 um den Arbeitnehmerdatenschutz?; - Wie sehen die verfassungsrechtlichen Vorgaben für den Datenschutz aus? ; - Welches Kontrollpotential steckt in Technologien wie RFID, GPS, Handy-Ortung und gentechnischen Untersuchungen?; - Wann ist die Grenze zur Strafbarkeit überschritten?; - Wie kann sich der Einzelne wehren?; - Was können der betriebliche Datenschutzbeauftragte und die Aufsichtsbehörde nach neuem Recht tun? ; - Welche Handlungsmöglichkeiten haben Betriebsräte und Personalräte? " (Verlagsinformation) (xsd:string)
?:author
?:contributor
?:dateModified
  • 2010 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2010 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • false (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:isbn
  • 9783766339195 ()
?:libraryLocation
is ?:mainEntity of
?:name
  • Gläserne Belegschaften? : Datenschutz in Betrieb und Dienststelle (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Buch (de)
  • Monographie (xsd:string)
  • book (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • GESIS-BIB (xsd:string)
  • Köln: Bund-Verl., 2010.- 622 S. (xsd:string)
rdf:type