PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 1 Einführung 1; 1.1 Kennzeichnung der Marktforschung 1; 1.2 Anwendungen der Marktforschung 2; 1.3 Entwicklung der Marktforschung 7; 2 Grundlagen 11; 2.1 Überblick 11; 2.2 Zwei Sichtweisen des Forschungsprozesses 12; 2.2.1 Untersuchungsablauf in der Marktforschungspraxis 12; 2.2.2 Ein Grundmodell der empirischen Marketingforschung 18; 2.2.3 Zur Generalisierbarkeit von Untersuchungsergebnissen 26; 2.3 Grundlegende Anforderungen an Marktforschungsuntersuchungen 30; 2.4 Untersuchungsziele und -designs 34; 2.4.1 Untersuchungsziele 34; 2.4.2 Festlegung des Untersuchungsdesigns 40; 2.4.2.1 Primärforschimg und Sekundärforschung 40; 2.4.2.2 Typen von Untersuchungsdesigns 43; 2.4.3 Zusammenfassung 50; 3 Repräsentative Befragungen 55; 3.1 Einführung und Überblick 55; 3.2 Stichprobenziehung bei repräsentativen Befragungen 58; 3.2.1 Grundlagen 58; 3.2.2 Arten von Stichproben 61; 3.2.3 Vorgehensweise bei der Stichprobenziehung 66; 3.3 Grundlagen der Frageformulierung 70; 3.3.1 Einführung 70; 3.3.2 Grundlegende Anforderungen an Frageformulierungen 73; 3.3.3 Weitere allgemeine Prinzipien der Frageformulierung 82; 3.4 Entwicklung von Multi-Item-Skalen 85; 3.4.1 Einführung: Single- versus Multi-Item-Skalen 85; 3.4.2 Arten von Multi-Item-Skalen 88; 3.4.3 Formative versus reflektive Messungen 92; 3.4.4 Definition der zu messenden Konzepte und Sammlung der Items 96; 3.4.5 Überprüfung der Reliabilität 98; 3.4.6 Überprüfung der Validität 100; 3.5 Entwicklung von Fragebögen 107; 3.6 Kommunikationsformen bei Befragungen 114; 3.6.1 Überblick 114; 3.6.2 Persönliche / mündliche Befragung 116; 3.6.3 Schriftliche Befragung 118; 3.6.4 Telefonische Befragung 120; 3.6.5 Online-Befragung 121; 3.6.6 Zusammenfassung 123; 4 Weitere Untersuchungsdesigns und Erhebungsmethoden der Marktforschung 127; 4.1 Überblick 127; 4.2 Qualitative Untersuchungen 128; 4.2.1 Kennzeichnung 128; 4.2.2 Gruppendiskussionen 129; 4.2.3 Tiefeninterview 132; 4.2.4 Fallstudien 134; 4.3 Beobachtungsverfahren 136; 4.3.1 Kennzeichnung von Beobachtungen 136; 4.3.2 Auswahlprobleme und Gestaltungsmöglichkeiten bei Beobachtungen 138; 4.4 Panels als Längsschnitt-Untersuchungen 142; 4.4.1 Wesen und Arten von Panels 142; 4.4.2 Spezielle methodische Probleme der Panelforschung 145; 4.5 Experimentelle Untersuchungen 147; 4.5.1 Experimentelle Designs 147; 4.5.2 Interne und externe Validität von Experimenten 155; 4.5.3 Quasi-Experimente 159; 4.5.4 Testmärkte 160; 5 Datensammlung und -aufbereitung 165; 5.1 Überblick 165; 5.2 Datensammlung 171; 5.3 Datenaufbereitung 175; 6 Deskriptive Datenanalyse 181; 6.1 Überblick 181; 6.2 Messniveau von Daten 182; 6.3 Verdichtung von Daten 187; 6.3.1 Tabellierung und graphische Darstellung von Daten 187; 6.3.2 Statistische Maßzahlen 194; 7 Schlüsse auf Grundgesamtheiten 205; 7.1 Schätzungen 205; 7.2 Tests 214; 8 Multivariate Analyseverfahren 225; 8.1 Überblick 225; 8.2 Regressionsanalyse 227; 8.2.1 Grundidee und Ablauf der Regressionsanalyse 227; 8.2.2 Anwendungsvoraussetzungen der Regressionsanalyse und deren Überprüfung 238; 8.2.3 Regression mit Dummy-Variablen 246; 8.3 Varianzanalyse 248; 8.4 Diskriminanzanalyse und logistische Regression 256; 8.5 Faktorenanalyse 263; 8.6 Strukturgleichungsmodelle 268; 8.7 Conjoint-Analyse 274; 8.8 Clusteranalyse 278; 8.9 Multidimensionale Skalierung 281; 9 Forschungsethik 287; Literaturverzeichnis 293 (xsd:string)
?:author
?:contributor
?:dateModified
  • 2010 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2010 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • false (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:isbn
  • 9783834913791 ()
?:libraryLocation
is ?:mainEntity of
?:name
  • Marktforschung : Grundlagen der Datenerhebung und Datenanalyse (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Buch (de)
  • Monographie (xsd:string)
  • book (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • GESIS-BIB (xsd:string)
  • Wiesbaden: Gabler, 2010.- X, 308 S., graph. Darst. (xsd:string)
rdf:type