PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 1 Einleitung: Vom Nutzen der Umfrageforschung 1; 1.1 Ergebnisse und Aussagekraft von Umfragen 2; 1.2 Zur Funktion der Umfrageforschung 3; 1.3 Zur Geschichte der Umfrageforschung 6; 1.3.1 Politische Arithmetik und Moralstatistik 9; 1.3.2 Wahrscheinlichkeitstheorie und das Gesetz der großen Zahl 11; 1.3.3 Deutsche Universitätsstatistik 12; 1.3.4 Sozialenqueten 12; 1.3.5 Institutionalisierung der empirischen Sozialforschung 13; 1.3.6 Social Research in den USA 15; 1.3.7 Umfrageforschung in Deutschland nach 1945 17; 1.3.8 Fazit 20; 1.3.9 Weiterführende Literatur 22; 2 Theoretische Grundlagen: Befragung als Datenabrufprozess? 27; 2.1 Messtheorie 28; 2.1.1 Theoretisches Konstrukt und Indikator 31; 2.1.2 Messniveaus 35; 2.1.2.1 Nominalskala 35; 2.1.2.2 Ordinalskala 35; 2.1.2.3 Intervallskala 36; 2.1.2.4 Ratioskala 37; 2.1.3 Gütekriterien einer Messung 38; 2.1.3.1 Zuverlässigkeit 39; 2.1.3.2 Gültigkeit 41; 2.2 Das Interview als soziale Situation 42; 2.2.1 Erhebungseffekte 43; 2.2.2 Reaktionen der Befragten 44; 2.2.3 Weiterführende Literatur 54; 3 Der Forschungsprozess: Die Planungsphase 61; 3.1 Worum geht es? Die Forschungsfrage 63; 3.2 Art der Forschung 69; 3.3 Grundgesamtheit und Stichprobe 72; 3.4 Auswahlverfahren I: Zufallsauswahlen 76; 3.4.1 Einfache Zufallsauswahlen 77; 3.4.2 Komplexe Zufallsauswahlen 79; 3.4.2.1 Geschichtete Auswahlen 79; 3.4.2.2 Klumpenauswahlen 81; 3.4.2.3 Mehrstufige Auswahlverfahren 82; 3.5 Auswahlverfahren II: Nicht-zufällige Auswahlen 87; 3.5.1 Willkürliche Auswahlen 88; 3.5.2 Bewusste Auswahlen 88; 3.6 Access-Panels 92; 3.7 Querschnitt oder Längsschnitt? 94; 3.8 Auswahlplan 96; 3.9 Zeit-und Kostenplan 97; 3.10 Der Forschungsantrag 101; 4 Der Forschungsprozess: Die Erhebung und Auswertung der Daten 103; 4.1 Befragungsarten 104; 4.1.1 Das Telefoninterview 105; 4.1.2 Das mündliche Interview 109; 4.1.3 Die schriftliche Befragung 112; 4.1.4 Online-Befragungen 116; 4.1.5 Zusammenfassung: Befragungsarten im Vergleich 122; 4.2 Fragen 124; 4.2.1 13 Gebote zur Formulierung von Fragen 124; 4.2.2 Unterstützendes Feldmaterial 133; 4.2.3 Fragearten 138; 4.2.3.1 Funktionsfragen 138; 4.2.3.2 Wissensfragen und Faktfragen 140; 4.2.3.3 Einstellungsfragen 141; 4.23.4 Persönlichkeitsmerkmale 145; 4.2.3.5 Verhaltensreports 146; 4.2.3.6 Netzwerke 153; 4.2.3.7 Proxy-Reports 155; 4.2.3.8 Soziodemographische Fragen 156; 4.2.3.9 Fragen zu sensitiven Themen 161; 4.2.4 Frageformen 163; 4.2.4.1 Kategoriale Fragen 163; 4.2.4.2 Ordinale Fragen 165; 4.2.4.3 Metrische Fragen 166; 4.2.4.4 Skalen 166; 4.2.4.5 Polaritätsprofile 176; 4.2.4.6 Vergleiche 178; 4.2.4.7 Szenarien 179; 4.2.4.8 Vignetten/Faktorielle Surveys 180; 4.3 Aufbau des Fragebogens 182; 4.3.1 Einleitungstext 183; 4.3.2 Fragenblöcke 187; 4.3.3 Filterführung und Fragetrichter 187; 4.3.4 Selbstausfuller 188; 4.3.5 Démographie 189; 4.3.6 Schlussformel 189; 4.4 Feldarbeit 190; 4.4.1 Interviewerrekrutierung und Interviewerschulung 190; 4.4.2 Pretest 193; 4.4.3 Ankündigungen 200; 4.4.4 Durchfuhrung der Befragung 202; 4.4.4.1 Ausschöpfungsquoten 206; 4.4.4.2 Interviewerbetreuung und-kontrolle 211; 4.4.4.3 Methodenbericht 213; 4.4.4.4 Feldpflege 214; 4.5 Datenaufbereitung und Datenanalyse 215; 5 Der Forschungsprozess: Die Präsentationsphase 225; 5.1 Der Forschungsbericht: Checkliste 225; 5.2 Weiterführende Literatur 227; 6 Forschungsethik und Datenschutz 241; 6.1 Wissenschaft und Ethik 241; 6.2 Forschungsethik in den Sozialwissenschaften 242; 6.2.1 Probandenschutz 242; 6.2.2 Auftraggebereffekte 243; 6.2.3 Themeneffekte 244; 6.3 Wissenschaft und Datenschutz 245; 6.3.1 Empirische Sozialforschung und Datenschutz 245; 6.3.2 Schlussfolgerungen für die Umfrageforschung 247; 6.4 Weiterführende Literatur 248; 7 Forschungsinfrastruktur 251; 7.1 Infrastruktureinrichtungen der empirischen Sozialforschung 251; 7.2 Markt- und Meinungsforschungsinstitute 253; 8 Replikative Surveys und amtliche Statistik 255; 8.1 Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) 257; 8.2 Sozio-ökonomisches Panel (SOEP) 258; 8.3 International Social Survey Programme (ISSP) 258; 8.4 Eurobarometer 259; 8.5 Weiterführende Literatur 260; 9 So nicht: Beispiele für schlechte Fragen 261 (xsd:string)
?:author
?:contributor
?:dateModified
  • 2011 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2011 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • false (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:isbn
  • 9783486597097 ()
?:libraryLocation
is ?:mainEntity of
?:name
  • Umfrage : Einführung in die Methoden der Umfrageforschung (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Buch (de)
  • Monographie (xsd:string)
  • book (en)
?:publisher
?:reference
?:sourceInfo
  • GESIS-BIB (xsd:string)
  • München: Oldenbourg, 2011.- XIV, 321 S., Ill., graph. Darst. (xsd:string)
rdf:type