PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 1. Einleitung 11; 2 Theorien und Methoden zur Analyse der Auswanderung 17; 2.1 Eine „neue Landkarte" der Migration 18; 2.2 Brain Drain - Brain Gain - Brain Circulation 24; 2.3 Neoklassische Theorien selektiver Migration 27; 2.4 Alternative Erklärungsansätze selektiver Migration 31; 2.5 Methoden und Daten zur Analyse der Auswanderung in den Herkunftsländern der Migranten 34; 2.6 Methoden und Daten zur Analyse der Auswanderung in den Zielländern der Migranten 41; 2.7 Fazit: Konzeptionelle und theoretische Grundlagen zur Analyse der Auswanderung aus Deutschland 45; 3. Deutschland: Ein Auswanderungsland? 47; 3.1 Auswanderung bis Mitte des 20. Jahrhunderts 47; 3.2 Auswanderung nach dem Zweiten Weltkrieg 54; 3.3 Auswanderung aus anderen Industriestaaten 58; 3.4 Fazit: Auswanderungsland oder Rückkehr zur Normalität? 65; 4 Die Geographie der Auswanderung 67; 4.1 Forschungskonzeption und Datengrundlage 68; 4.2 Demographische Merkmale deutscher Auswanderer 70; 4.3 Auswanderung aus den Städten: Räumliche Muster der Migration 74; 4.4 Europäisierung der Auswanderung: Zielländer und Zielregionen 76; 5. ,Brain Drain' oder ,Brain Circulation'? Internationale Migration hochqualifizierter Deutscher 83; 5.1 Forschungsstand: Qualifikationsniveau deutscher Auswanderer 86; 5.2 Determinanten der Aus- und Rückwanderungsentscheidung 96; 5.3 Forschungskonzeption und Datengrundlage 98; 5.4 Selektivität international mobiler Deutscher 105; 5.5 Multivariate Ergebnisse zu den Bestimmungsfaktoren internationaler Migration 114; 5.6 Fazit: ,Brain Drain' hochqualifizierter Führungskräfte - ,Brain Circulation' in der Wissenschaft 118; 6. ,Brains keep on draining?' Die Entwicklung der Auswanderung hochqualifizierter Deutscher 121; 6.1 Forschungskonzeption und Datengrundlagen 124; 6.2 Entwicklung der Bildungsselektivität 127; 6.3 Entwicklung der Arbeitsmarktpartizipation 129; 6.4 Entwicklung des Qualifikationsniveaus 132; 6.5 Fazit: Brains keep on draining! 136; 7. Gegangen, um zu bleiben? Die Dauerhaftigkeit der Auswanderung deutscher Staatsbürger 139 (unter Mitarbeit von Rainer Unger); 7.1 Forschungsstand zur Dauerhaftigkeit der Auswanderung 140; 7.2 Forschungskonzeption und Datengrundlagen 143; 7.3 Alter der Rückwanderer - too old for a ,brain gain'? 146; 7.4 Entwicklung der Dauerhaftigkeit der Auswanderung im Periodenvergleich 149; 7.5 Entwicklung der Dauerhaftigkeit der Auswanderung im Kohortenvergleich 154; 7.6 Fazit: Gegangen, um zurückzukehren 158; 8. ,Kampf um die besten Köpfe'? Deutschland im europäischen Vergleich 161; 8.1 Forschungsüberblick zu intra-europäischen Wanderungen 163; 8.2 Forschungskonzeption und Datengrundlagen 169; 8.3 Entwicklung intra-europäischer Wanderungsbewegungen 175; 8.4 ,Brain Drain' oder ,Brain Gain'? Intra-europäische Wanderungen Hochqualifizierter 181; 8.5 Fazit: Ungleichheiten im europäischen Migrationssystem 188; Fazit: Deutschland ein Einwanderungsland! 191; Literaturverzeichnis 199; Abbildungsverzeichnis 221; Tabellenverzeichnis 223; Abkürzungsverzeichnis 225 (xsd:string)
?:author
?:contributor
?:dateModified
  • 2010 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2010 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • false (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:isbn
  • 9785351158693 ()
?:libraryLocation
is ?:mainEntity of
?:name
  • Auswanderung aus Deutschland : Daten und Analysen zur internationalen Migration deutscher Staatsbürger (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Buch (de)
  • Monographie (xsd:string)
  • book (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • GESIS-BIB (xsd:string)
  • Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss., 2010.- 227 S., graph. Darst. (xsd:string)
rdf:type