PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 1 Einleitung 7; 2 Staatlichkeit und europäische Integration 23; 2.1 Funktionen und Formen europäischer Leitbilder 25; 2.1.1 Zur Funktionalität von Leitbildern 25; 2.1.2 Formen europäischer Leitbilder 28; 2.1.3 Über den Mangel und die Inflation europäischer Leitbilder 34; 2.2 Denationalisierung und Entgrenzung von Politik 39; 2.2.1 Der Nationalstaat unter dem Druck der Globalisierung 40; 2.2.2 Von der Entgrenzung zur Denationalisierung 48; 2.2.3 Zur Nachhaltigkeit etablierter Grenzen 53; 2.2.4 Zur Rolle und Funktion von Grenzräumen in Europa 62; 2.3 Die Zukunft des Nationalstaats in Europa 67; 2.3.2 Paradigmen der Integration 68; 2.3.2 Das „Modell der differenzierten Souveränität" als neues Paradigma 73; 2.4 Regieren in einer europäischen Demokratie 77; 2.4.1 Good Governance in der Europäischen Union 78; 2.4.2 Parlamentarisierung der Europäischen Union 85; 2.5 Ertrag und Perspektiven 95; 3 Gesellschaft und europäische Integration 99; 3.1 Chancen kollektiver Identitätsbildung 100; 3.1.1 Theoretische Konstruktionen kollektiver Identität 100; 3.1.2 Historische Nationenkonzepte und Identitätstheorien 106; 3.2 Die Ausbildung einer europäischen Identität 111; 3.2.2 Theoretische Konstruktionen einer europäischen Identität 111; 3.2.2 Empirische Befunde einer europäischen Identität 117; 3.3 Die Zukunft der nationalen Gesellschaften in Europa 122; 3.3.2 Die Theorie des realistischen Gruppenkonflikts 222; 3.3.2 Die Theorie der sozialen Identität 126; 3.4 Europäisches Identitätsmanagement 130; 3.4.2 Dekategorisierung der nationalen Identität 131; 3.4.2 Rekategorisierung der nationalen Identität 133; 3.4.3 Das „Modell der differenzierten Identität" als neues Paradigma 141; 3.5 Ertrag und Perspektiven 157; 4 Eine Verfassung für Europa 163; 4.1 Der Weg zum Konvent 165; 4.2.1 Rechtswissenschaftliche Positionen im Vorfeld des Konvents 165; 4.1.2 Politische Positionen im Vorfeld des Konvents 167; 4.1.3 Vorbereitungen zum Konvent 178; 4.1.4 Die Konventsmethode 183; 4.2 Renationalisierung im Umfeld des Konvents 186; 4.2.2 Die Konventsarbeit im Spiegel des Intergouvernementalismus 187; 4.2.2 Fallstudie I: Europa und die Irak-Krise 189; 4.2.3 Fallstudie II: Stabilitätspakt und gemeinsame Agrarpolitik 193; 4.2.4 Zum Wandel der Nationalstaatlichkeit in Europa 198; 4.3 Denationalisierung im Rahmen der Konventsarbeit 200; 4.3.2 Die Konventsarbeit im Spiegel der Deliberationstheorie 200; 4.3.2 Die Verbindung zwischen Konvent und Zivilgesellschaft 202; 4.3.3 Die Arbeit im Konvent als Beispiel für Deliberationsprozesse 207; 4.3.4 Die Rolle des Präsidiums 210; 4.4 Europa in neuer Verfassung 214; 4.4.1 Vom Konventsentwurf zum Vertrag von Lissabon 214; 4.4.2 Grundwerte europäischer Politik 224; 4.4.3 Die institutionelle Weiterentwicklung 226; 4.4.4 Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik 229; 4.5 Ertrag und Perspektiven 232; 5 Nationale Fragmentierung und Integration in Europa 237; 5.1 Das europäische Integrationsprojekt 237; 5.1.1 Die Erweiterung der EU 238; 5.1.2 Die Vertiefung der EU 245; 5.2 Modelle europäischer Demokratie 252; 5.2.2 Die Konkordanzdemokratie 252; 5.2.2 Die kosmopolitische Demokratie 258; 5.2.3 Die offene Republik 260; 5.3 Der doppelte Charakter einer Europäischen Republik 262; 5.3.2 Die Europäische Republik als Netzwerk 262; 5.3.2 Die Europäische Republik als Bürgerunion 267; Literaturverzeichnis 275 (xsd:string)
?:author
?:contributor
?:dateModified
  • 2008 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2008 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • false (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:isbn
  • 9783531160566 ()
?:libraryLocation
is ?:mainEntity of
?:name
  • Europa zwischen Nationalstaat und Integration (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Buch (de)
  • Monographie (xsd:string)
  • book (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • GESIS-BIB (xsd:string)
  • Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss., 2008.- 298 S. (xsd:string)
rdf:type