Property | Value |
?:about
|
|
?:abstract
|
-
- Thomas Plümper: Einführung: Externe Effekte und die Dynamik der politischen; Integration; 1. Politische Integration und Desintegration 9; 2. Integrationsdynamik aus Sicht der klassischen Integrationstheorien 11; 3. Politische Integration und Integrationsumwelt 14; 4. Externe Effekte und Mitgliedschaft 16; 5. Inhalt und Aufbau des Buches 20; 6. Fazit und Ausblick 24; - Philipp Genschel: Kontexteffekte in der europäischen Integration: Das Beispiel der Zinsbesteuerung; 1. Der blinde Fleck der Integrationstheorie 28; 2. Eine Unterbietungskonkurrenz in der Zinsbesteuerung? 29; 3. Gewinner und Verlierer des Steuerwettbewerbs 36; 4. Der internationale Kontext 39; 5. Die lange Stagnation der Zinssteuerharmonisierung 40; 6. Feira 2000, ein Durchbruch? 44; 7. Integrationstheoretische Implikationen 47; - Alkuin Kölliker: Sogwirkungen und Fliehkräfte differenzierter Integration in der; EU: Eine Theorie und zwei Fallstudien; 1. Einleitung 53; 2. Eine Theorie differenzierter Integration 57; 3. Sogwirkungen: Schengen und Dublin 72; 4. Fliehkräfte: Die Harmonisierung der Kapitalbesteuerung 81; 5. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 88; - Jürgen Beyer: Integration und Transformation: Das Divergenz-Paradoxon des Beitrittswettbewerbs; 1. Einleitung: Konvergenz als Integrationsbedingung 97; 2. Beispiel Außenhandel: Der Divergenz-Trend im intraregionalen Handel 99; 3. Beispiel Privatisierung - ein Wettbewerb der eigenständigen" Strategien 112; 4. Fazit 126; - Volker Bornschier, Mark Herkenrath, Patrick Ziltener: Politische Klubs als Tauschgemeinschaft: Eine Untersuchung der Konvergenz der Mitglieder der Europäischen Union im Vergleich zu Nichtmitgliedern; 1. Einleitung 134; 2. Die theoretischen Überlegungen 135; 3. Die Etappen der westeuropäischen Integration und Überblick über das relevante Politikfeld der EU 138; 4. Die empirische Ermittlung der Transfers in der EU 144; 5. Die Erklärung des Wirtschaftswachstums 1980 bis 1998 und die Schätzung des Beitrags der EU-Mitgliedschaft - eine Replikation und eine Erweiterung der Hypothesentests 147; 6. Diskussion 151; 7. Schlussfolgerungen 154; - Frank Schimmelfennig: Klub oder Gemeinschaft? Eine Kritik der lubtheoretischen; Analyse der Erweiterung europäischer Regionalorganisationen; 1. Einleitung 171; 2. Theoretische Kritik: Vom Buchanan-Klub zur klubtheoretischen Analyse von Regionalorganisationen 173; 3. Empirische Kritik: Warum klubtheoretische Analysen an der Erklärung der Osterweiterung von NATO und EU scheitern 177; 4. Die Alternative: EU und NATO als Gemeinschaftsorganisationen 183; 5. Strategisches Handeln in Gemeinschaftsorganisationen: Der Entscheidungsprozeß zur Osterweiterung 187; 6. Schlussfolgerungen 193
(xsd:string)
|
?:contributor
|
|
?:dateModified
|
|
?:datePublished
|
|
?:duplicate
|
|
?:editor
|
|
?:hasFulltext
|
|
is
?:hasPart
of
|
|
?:inLanguage
|
-
Deutsch (DE)
(xsd:string)
|
?:isbn
|
|
?:libraryLocation
|
|
is
?:mainEntity
of
|
|
?:name
|
-
Politische Integration
(xsd:string)
|
?:provider
|
|
?:publicationType
|
-
Buch
(de)
-
Sammelwerk
(xsd:string)
-
book
(en)
|
?:publisher
|
|
?:sourceInfo
|
-
GESIS-BIB
(xsd:string)
-
Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss., 2003.- 199 S., graph. Darst.
(xsd:string)
|
rdf:type
|
|