PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Seit ihrer Gründung spielt die Bundesrepublik eine wichtige Rolle im historisch einmaligen Prozeß der europäischen Einigung. Der Sammelband entwickelt eine moderne historische Perspektive auf die bundesdeutsche Europapolitik unter Berücksichtigung sowohl der handelnden Persönlichkeiten als auch der gesellschaftlichen, kulturellen, ökonomischen und internationalen Triebkräfte und Wandlungen. Nach einer Einführung in die Trends und Kontroversen der Integrationshistoriographie behandeln 28 Beiträgevon Historikern und Politologen die Europapolitik der Bundesregierungen von Adenauer bis zur Gegenwart, das Denken und Wirken deutscher Entscheidungsträger in Bonn, Berlin und Brüssel sowie das Europabewußtsein ausgewählter Bundespräsidenten. Im zweiten Teil geht es um gesellschaftliche Kräfte und Aspekte wie Mentalitäten, Medien, Industrie und Landwirtschaft. Im dritten und vierten Teil werden Schlüsselmomente wichtiger bilateraler Partnerschaften analysiert und die innerdeutschen Sonderbeziehungen von 1949 bis zur deutschen Einheit im Hinblick auf den Integrationsprozeß untersucht.; Abschließend wird ein Blick auf die Entwicklung der europäischen Verfassung und das Wechselverhältnis zwischen nationaler und europäischer Identität geworfen. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2004 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2004 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • false (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:isbn
  • 3515084657 ()
?:libraryLocation
is ?:mainEntity of
?:name
  • Die Bundesrepublik Deutschland und die europäische Einigung 1949-2000 : politische Akteure, gesellschaftliche Kräfte und internationale Erfahrungen. Festschrift für Wolf D. Gruner zum 60. Geburtstag (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Buch (de)
  • Sammelwerk (xsd:string)
  • book (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • GESIS-BIB (xsd:string)
  • Wiesbaden: Steiner, 2004.- 599 S. (xsd:string)
rdf:type