PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Steffen Sigmund, Gert Albert,; Agathe Bienfait, Mateusz Stachura; Vorwort 8; Johannes Weiß; Der Weber-Forscher 9; PaulNolte; Soziologie als kulturelle Selbstvergewisserung. Die Demokratisierung der deutschen Gesellschaft nach 1945 18; Tilman Allert; Die Gabe der Rede 41; I. Interessen, Ideen und Institutionen; Wolfgang Schluchter; Interessen, Ideen, Institutionen. Schlüsselbegriffe einer an Max Weber orientierten Soziologie 57; Steffen Sigmund; Ist Gemeinwohl institutionalisierbar? Prolegomena zu einer Soziologie des Stiftungswesens 81; Anton Sterbling; Institutionenwandel in Gesellschaften des öffentlichen Misstrauens 104; Heinz Sahner; Die Bedeutung von Institutionen: Die Entwicklung von Ost und Westdeutschland, die Wiedervereinigung und zur Rekonstruktion ostdeutscher Städte am Beispiel von Halle (Saale) 121; Claus Wendt; Leitideen der Gesundheitsversorgung 149; II. Kulturelle Dimensionen sozialer Ungleichheit; Hans-Peter Müller; Lebenschancen und Lebensstile. Die kulturellen Dimensionen sozialer Schichtung 177; Gangolf Hübinger; „Sozialmoralisches Milieu". Ein Grundbegriff der deutschen Geschichte 207; Markus Pohlmann; Der diskrete Charme der Bourgeoisie? — Ein Beitrag zur Soziologie des modernen Wirtschaftsbürgertums 228; Wolfgang Teckenberg; Ständische Ordnung, „neue" Intelligenzija oder Klassenstrukturierung im Postsozialismus? Was aus der Revolte des Umbruchs geworden ist 253; III. Demokratie in Deutschland und Europa; Maurizio Bach; Nationalität und Supranationalität in Europa. Zur Anwendbarkeit von M. Rainer Lepsius' Institutionensoziologie auf die europäische Einigung 287; Edgar Wolfrum; Das Erbe zweier Diktaturen und die politische Kultur des gegenwärtigen Deutschland im europäischen Kontext 307; Bernhard Giesen; Europäische Identität und intellektueller Diskurs. Eine historische Perspektive 323; Peter Graf Kielmansegg; Braucht Europa Grenzen? 341; Richard Utz; Die Entstehung charismatischer Gruppenführung: Hitlers Übernahme der NSDAP-Führung 1919-1921 358; IV. Zur Lage der Soziologie; Christian Fleck; Die Soziologie und ihr Publikum 391; Georg Vobruba; Gestaltung und Kritik der Gesellschaft. Zur Soziologie der Intellektualität 405; Hans Albert; Zur Rolle der Phantasie in der Forschung. Eine methodologische Untersuchung im Anschluss an Max Weber 427; Gert Albert; Soziologie mittlerer Reichweite. Die methodologischen Konzeptionen Robert K. Mertons und Max Webers im Vergleich 445; Schriftenverzeichnis M. Rainer Lepsius 468; Autorenverzeichnis 484 (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2008 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2008 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • false (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:isPartOf
?:isbn
  • 9783531158525 ()
?:libraryLocation
is ?:mainEntity of
?:name
  • Soziale Konstellation und historische Perspektive : Festschrift für M. Rainer Lepsius (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Buch (de)
  • Sammelwerk (xsd:string)
  • book (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • GESIS-BIB (xsd:string)
  • Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss., 2008.- 491 S., graph. Darst. (xsd:string)
rdf:type