PropertyValue
?:about
?:abstract
  • /. Enzyklopädischer Überblick 3; 1. Einleitung: Begriffliches zur Geschichte von; Gewerbe und Industrie 3; 2. Das Gewerbe im Übergang: Struktur um 1800 und; neue Herausforderungen 5; 3. Wandlungen der Gewerbestruktur im; 19. Jahrhundert 8; 3.1 Die Betriebsformen 8; 3.1.1 Das Handwerk 9; 3.1.2 Das kleingewerblich organisierte Verlagswesen . . 14; 3.1.3 Der zentralisierte Großbetrieb 18; 3.2 Die wichtigsten Gewerbezweige 21; 3.2.1 Das Textilgewerbe 22; 3.2.2 Das Metallgewerbe 23; 3.2.3 Das Bauhandwerk 26; 3.3 Gewerberegionen 27; 4. Wandlungen der Gewerbestruktur im; 20. Jahrhundert 32; 4.1 Sektoraler Strukturwandel 32; 4.2 Die Entwicklung des Handwerks 33; 4.3 Die Entwicklung der Industrie 42; 4.3.1 Die Grundstoffindustrien: Kohle und Eisen . . . . 37; 4.3.2 Die Metallverarbeitung: Maschinen- und; Fahrzeugbau 39; 4.3.3 Die elektrotechnische Industrie 40; 4.3.4 Die chemische Industrie 41; 4.4 Konjunkturen und Krisen, Konzentration und; Kartelle 42; //. Grundprobleme und Tendenzen der Forschung 49; 1. Der Durchbruch der Industriewirtschaft im; frühen 19. Jahrhundert 49; 1.1 Probleme der Periodisierung 49; 1.2 ,.Protoindustrialisierung" als Voraussetzung der; Industrialisierung? 51; 1.3 Zum „Take-Off' in Deutschland 58; 2. Niedergang und Krise des deutschen Handwerks; im 19. Jahrhundert 61; 2.1 Die Diskussion unter den Zeitgenossen 62; 2.2 Die Revision der zeitgenössischen Auffassungen; in den 1970er Jahren 67; 2.3 Neuere Interpretationen und Akzentverlagerungen; in der Forschung 72; 3. Die Formierung der Produzenteninteressen im; 19. und frühen 20. Jahrhundert 74; 3.1 Die Handwerkerbewegung 74; 3.2 Die Vertretung industrieller Interessen 78; 3.2.1 Die Zollfrage: Freihandel oder Schutzzoll 79; 3.2.2 Staatliche Sozialpolitik und industrielle Arbeitsbeziehungen; 83; 4. „Sektorentheorie" und sektorales Wachstum. . . . 87; 4.1 Der Wandel der Beschäftigtenstruktur und des; Endverbrauchs 88; 4.2 Die „Drei-Sektoren-Theorie" 92; 4.3 Sektorales Wachstum und Führungssektoren. . . . 97; 5. Regionale Differenzen in der gewerblichen; Entwicklung im 19. und 20. Jahrhundert 100; 5.1 Zur Theorie der regionalen Industrialisierung . . . 100; 5.2 Regionales Wachstum in Deutschland 104; 5.2.1 Globale Betrachtungen regionaler; Wachstumsmuster 105; 5.2.2 Spezielle Betrachtungen regionaler; Wachstumsmuster 109; Postskriptum 2007 112; ///. Quellen und Literatur 119; A. Quellen 119; 1. Gewerbestatistik 119; 2. Statistische Übersichten/Arbeitsbücher 125; B. Literatur 127; 1. Lehrbücher und Überblick 127; 2. Bücher und Aufsätze 130; 3. Nachtrag 2007 149 (xsd:string)
?:author
?:contributor
?:dateModified
  • 2007 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2007 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • false (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:isPartOf
?:isbn
  • 9783486583205 ()
?:libraryLocation
is ?:mainEntity of
?:name
  • Gewerbe und Industrie im 19. und 20. Jahrhundert (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Buch (de)
  • Monographie (xsd:string)
  • book (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • GESIS-BIB (xsd:string)
  • München: Oldenbourg, 2007.- VIII, 162 S. ; 23 cm (xsd:string)
rdf:type