PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 1 Armut und Reichtum 7; 1.1 Armut in Europa seit dem Mittelalter 9; 1.2 Armut im vorindustriellen Deutschland 14; 1.3 Armut heute 17; 2 Wohlstand und Wirtschaftswachstum 23; 2.1 Vormoderne Entwicklung und modernes Wirtschaftswachstum 25; 2.2 Wohlfahrtsmessung und Wohlstandsindikatoren 29; 2.3 Wachstum und Wohlstand in Deutschland 33; 3 Arbeit und Lohnarbeit 39; 3.1 Die Entstehung von Lohnarbeit in Deutschland 41; 3.2 Die Entfaltung eines Arbeitsmarktes 46; 3.3 Strukturen der Lohnarbeit in Deutschland 50; 4 Wissen und Können 55; 4.1 Wissen als Produktivkraft 57; 4.2 Wissensgesellschaft und Wissensökonomie 60; 4.3 Erträge des Wissens 65; 5 Kapital und Investitionen 69; 5.1 Kapitalbildung in Großbritannien während der Industriellen; Revolution 71; 5.2 Kapitalbildung in Deutschland 75; 5.3 Kapital und Banken in Deutschland seit dem 19. Jahrhundert 77; 6 Innovationen und technischer Fortschritt 83; 6.1 Innovationen und Wirtschaftswachstum 85; 6.2 Technik in der Industriellen Revolution 89; 6.3 Technologische Innovationen in Deutschland 93; 7 Geld und Währung 99; 7.1 Zur Entstehung des Geld- und Bankwesens in Mitteleuropa 101; 7.2 Die Konsolidierung der Währungsordnung in Deutschland; im 19. Jahrhundert 104; 7.3 Die Zerrüttung der deutschen Währung in zwei Inflationen 108; 7.4 Stabilitätskultur in Nachkriegsdeutschland 111; 8 Einkommen und Vermögen 117; 8.1 Kategorien und Maßkonzepte von Einkommensverteilung 119; 8.2 Einkommensungleichheit im 19. und 20. Jahrhundert 122; 8.3 Reichtum und Armut in der Bundesrepublik 125; 8.4 Vermögensverteilung in der Industriegesellschaft 127; 9 Wandel der wirtschaftlichen Strukturen 131; 9.1 Sektoraler Strukturwandel 133; 9.2 Sektortheorie 136; 9.3 Industrie- oder Dienstleistungsgesellschaft? 139; 10 Unternehmen und Big Business 145; 10.1 Pioniere in den USA und Deutschland 147; 10.2 Wachstum deutscher Großunternehmen im 19. Jahrhundert 149; 10.3 Big Business im 20. Jahrhundert 153; 11 Stabilität und Entwicklung 159; 11.1 Historische Erfahrungen ökonomischer Instabilität 161; 11.2 Methoden zur Erfassung ökonomischer Instabilität 165; 11.3 Konjunkturen und Krisen in Deutschland 171; 12 Handel und Globalisierung 175; 12.1 Die Entstehung der Weltwirtschaft 177; 12.2 Das Außenwirtschaftsregime europäischer Staaten 181; 12.3 Deutschlands Außenhandel 1800-2000 187; 13 Staat und Wirtschaftsordnung 191; 13.1 Staat und Wirtschaft nach 1648 193; 13.2 Die Rolle des Staates in der deutschen Wirtschaft im 19. Jahrhundert 197; 13.3 Wirtschaftsordnung und Wirtschaftspolitik im 20. Jahrhundert 201; 14 Die Zukunft der modernen Volkswirtschaft 207; 14.1 Wirtschaftswachstum ohne Krisen? 209; 14.2 Die Weltwirtschaftskrise der 193 Oer-Jahre 211; 14.3 Die erste Krise des 21. Jahrhunderts 215; 15 Serviceteil 223; 15.1 Das Fach Wirtschaftsgeschichte und seine Institutionen 223; 15.2 Studium Wirtschaftsgeschichte - allgemeine bibliografische Hilfsmittel 225; 16 Anhang 229; 16.1 Zitierte Literatur 229; 16.2 Abbildungsverzeichnis 245; 16.3 Sachregister 248; 16.4 Glossar (xsd:string)
?:author
?:contributor
?:dateModified
  • 2009 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2009 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • false (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:isbn
  • 9783050046235 ()
?:libraryLocation
is ?:mainEntity of
?:name
  • Wirtschaftsgeschichte : die Entstehung der modernen Volkswirtschaft (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Buch (de)
  • Monographie (xsd:string)
  • book (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • Berlin: Akad.-Verl., 2009.- 254 S., Ill., graph. Darst. ; 22 cm (xsd:string)
  • GESIS-BIB (xsd:string)
rdf:type