PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die kontroversen Diskussionen um die Reform des Gesundheitswesens in Deutschland sind durch einen grundsätzlichen Antagonismus zwischen ökonomischem Effizienz-denken und moralischen Ansprüchen geprägt. Diese Diskussionslage verlangt nach einer gründlicheren Reflexion des Verhältnisses von ökonomischen und ethischen Kategorien. Grundsätzlich besteht hier nämlich kein zwingender Gegensatz. So kann durchaus in bestimmten Kontexten von einer moralischen Verpflichtung zu effizientem Handeln gesprochen werden, während andererseits effiziente Handlungsstrategien durch eine "kluge" Rücksichtnahme auf moralische Normen ausgezeichnet sein können.Der Band versucht, die antagonistische Frontstellung zu überwinden, indem die begrenzte Berechtigung und Komplementarität ökonomischer und ethischer Kategorien aus ökonomischer, juristischer, medizinischer und ethischer Sicht aufgewiesen werden. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2008 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2008 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • false (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:isPartOf
?:isbn
  • 9783770543489 ()
?:libraryLocation
is ?:mainEntity of
?:name
  • Ökonomie und Medizinethik (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Buch (de)
  • Sammelwerk (xsd:string)
  • book (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • GESIS-BIB (xsd:string)
  • München u.a.: Fink, 2008.- 308 S., graph. Darst. (xsd:string)
rdf:type