PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Das Gesundheitssystem, die Gesundheitspolitik und die Medizin als Wissens- und Handlungssystem stehen in enger Wechselwirkung mit Prozessen des sozialen Wandels und Veränderungen in der Gesellschaft. Letztere beeinflussen auch die Gesundheit sowie die Entstehung und den Verlauf von Krankheit.; Das Lehrbuch bietet eine Neufassung der Medizinsoziologie vor dem Hintergrund aktueller fachlicher und fachpolitischer Entwicklungen. Zum einen wurde der Gegenstandskatalog der Medizinischen Psychologie und Medizinischen Soziologie vollständig überarbeitet. Zum anderen räumt die neue Approbationsordnung der Medizinischen Soziologie einen wichtigen Stellenwert ein. Medizinsoziologie ist darüber hinaus zu einer wichtigen Bezugswissenschaft geworden, etwa in den Gesundheitswissenschaften, in den Rehabilitationswissenschaften, in der Pflegewissenschaft, Sozialen Arbeit und der Gesundheitssystemforschung.; Der Band greift sowohl die Themen der klassischen Medizinsoziologie als auch des Gegenstandskatalogs auf und versucht diese wo immer möglich zu verbinden. Zielgruppe sind sowohl Studierende der Medizin als auch Studierende der Soziologie bzw. der Sozialwissenschaften, der Gesundheitswissenschaften, der Sozialen Arbeit, der Pflegewissenschaften und anderer gesundheitsrelevanter Fächer." (Verlagsinformation) ; 1. Soziale Strukturen und Sozialer Wandel; 1.1 Soziale Strukturen; 1.1.1 Soziale Schichten; 1.1.2 Soziale Lage; 1.1.3 Lebensstil; 1.2 Soziale Prozesse; 1.2.1 Rationalisierung; 1.2.2 Tertiarisierung; 1.2.3 Globalisierung; 1.2.4 Individualisierung; 1.3 Demographische Entwicklung; 1.3.1 Natalität; 1.3.2 Mortalität und Lebenserwartung; 1.3.3 Migration; 1.3.4 Demographische Alterung; 1.3.5 Demographische Transformation; 1.4 Zusammenfassung; 2. Gesundheit und Krankheit; 2.1 Bezugssysteme von Krankheit und Gesundheit; 2.1.1 Bezugssystem der Gesellschaft; 2.1.2 Bezugssysteme der betroffenen Personen; 2.1.3 Bezugssystem der Medizin; 2.1.4 Divergenz und Konvergenz der Bezugssysteme; 2.2 Soziale Einflüsse auf Gesundheit und Krankheit; 2.2.1 Soziale Differenzierung von Gesundheit und Krankheit; 2.2.2 Materieller Wohlstand und Einkommensdisparitäten; 2.2.3 Soziales Kapital; 2.2.4 Soziale Unterstützung; 2.2.5 Erleben und Wahrnehmen; 2.2.6 Gesundheits- und Krankheitsverhalten; 2.2.7 Materielle Umwelt; 2.2.8 Mehrebenenmodelle; 2.3 Der epidemiologische Übergang; 2.4 Zusammenfassung; 3. Das Gesundheitssystem; 3.1 Funktionsbereiche und Versorgungssektoren; 3.1.1 Funktionsbereich Kuration und Akutmedizin; 3.1.2 Funktionsbereich Rehabilitation; 3.1.3 Funktionsbereich Pflege; 3.1.4 Funktionsbereich Prävention und Gesundheitsförderung; 3.1.5 Sektor der Arzneimittelversorgung; 3.1.6 Funktionsbereich Organisierte Selbsthilfe; 3.2 Finanzielle Ressourcen; 3.3 Professionen und Berufe im Gesundheitswesen; 3.3.1 Beruf und Profession - Terminologische Klärungen; 3.3.2 Arbeit, Beruf und Bildung im Wandel; 3.3.3 Gesundheitsberufe und Beschäftigungspotential im deutschen Gesundheitswesen; 3.3.4 Zur Situation der medizinischen Profession; 3.3.5 Neue Entwicklungen in der Ausbildung der Gesundheitsberufe an Hochschulen; 3.3.6 Akademisierungs- und Professionalisierungsbestrebungen der Gesundheitsfachberufe in Pflege und Therapie; 3.3.7 Die hochschulische Aus- und Weiterbildung der Gesundheitsberufe im Kontext; von Hochschulreform und Bologna-Prozess; 3.3.8 Akkreditierung: Eine Maßnahme der Qualitätssicherung der Hochschulausbildung in Deutschland; 3.3.9 Perspektiven der Berufe und Professionen im Gesundheitswesen; 3.4 Das Rollengefüge im Gesundheitssystem; 3.4.1 Die Arztrolle und die Krankenrolle nach Parsons; 3.4.2 Säkularisierung der Arztrolle; 3.4.3 Verwissenschaftlichung des Gesundheits- und Krankheitsverhaltens; 3.4.4 Ökonomisierung der Arztrolle; 3.4.5 Rollenkonflikte kranker Menschen; 3.4.6 Ökonomisierung der Inanspruchnahme des Arztes; 3.4.7 Verwissenschaftlichung des ärztlichen Handelns; 3.4.8 Stabilität und Wandel der Arzt-Patient-Rollen; 3.5 Steuerung und Gestaltung des Gesundheitssystems; 3.5.1 Grundprinzipien sozialstaatlicher Politik; 3.5.2 Das Gesundheitssystem als soziales System; 3.5.3 Staat und Selbstverwaltung im Gesundheitswesen; 3.5.4 Aktivierende Gesundheitspolitik; 3.6 Zusammenfassung; 4. Epilog; Literatur (xsd:string)
?:author
?:contributor
?:dateModified
  • 2007 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2007 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • false (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:isPartOf
?:isbn
  • 9783779914846 ()
?:libraryLocation
is ?:mainEntity of
?:name
  • Medizinsoziologie : sozialer Wandel, Krankheit, Gesundheit und das Gesundheitssystem (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Buch (de)
  • Monographie (xsd:string)
  • book (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • GESIS-BIB (xsd:string)
  • Weinheim u.a.: Juventa-Verl., 2007.- 230 S., graph. Darst. (xsd:string)
rdf:type