PropertyValue
?:about
?:abstract
  • I. Identität und innerstaatliche Gewalt; Andreas Wimmer; Lars-Erik Cederman; Brian Min: Ethnische Politik und bewaffnete Konflikte. Eine Konfigurationsanalyse eines neuen globalen Datensatzes , S. 39f; Eva Gottwald: Horowitz ernst nehmen: Der Einfluss von Leidensdruck auf den Ausbruch von Bürgerkriegen, S. 73f; Indra de Soysa: „Die Hölle, das sind die anderen"? Soziale Heterogenität und staatliche Repression, 1980-2004, S.100f; Sarah Ciasen; Susanne Zwingel: Geschlechterverhältnisse und Gewalteskalation, S.128f; Matthias Basedau: Religion und Gewaltkonflikt im subsaharischen Afrika: Zur Rolle religiöser Faktoren in Benin und der Elfenbeinküste , S. 150f; Alexander de Juan ; Andreas Hasenclever: Das Framing religiöser Konflikte — die Rolle von Eliten in religiös konnotierten Bürgerkriegen , S. 178f; II. Institutionen und innerstaatliche Gewalt; Jonas Wolff: Der innere Frieden der Demokratie diesseits ferner Ideale — Zum erstaunlichen Erfolg demokratischer Stabilisierung und Pazifizierung in Südamerika, S.209f; Daniel Lambach: Warum kollabieren Staaten? S. 235f; Margit Bussmann: Peitsche oder Zuckerbrot? Staatskapazität und Bürgerkriege, S. 258f; Klaus Schlichte: Mit dem Staat gegen den Staat? Die Formierung bewaffneter Gruppen, S. 283f; Tobias Hofmann; Lena M. Schaffer: Einmal Frieden und zurück? Friedensmissionen und die wiederkehrende Eskalation innerstaatlicher Gewalt, S. 307f; III. Wirtschaft und innerstaatliche Gewalt; Sophia Benz: Neue Kriege und Konflikte? Zum Vorkommen und zur Natur privater Kampfhandlungen, S. 335f; Jutta Bakonyi: Zwischen Leidenschaft, Protest und Interesse — Eine phänomenologische Untersuchung kriegerischer Plünderungen, S. 362f; Vera Achvarina; Ragnhild Nordes;Gudrun Qstby; Siri Aas Rustad: Armut und die Rekrutierung von Kindersoldaten: Neue Evidenz aus einer disaggregierten Analyse der afrikanischen Regionen, S. 386f; IV. Synthesen und methodische Innovationen; Han Dorussen: Ökonomische und politische Zwangsmaßnahmen im ethno-politischen Konflikt, S.417f; Nina Wiesehomeier; Gerald Schneider; Constanze-Sophie Braun: Die Vereinbarkeit des Unvereinbaren? Wirtschaft und Identität als gemeinsame Bürgerkriegsursachen, S. 445f; Nils B. Weidmann: Kausalprozesse auf mehreren Ebenen: Ein Plädoyer für vertikale Integration in der Bürgerkriegsforschung , S.471; Julian Wucherpfennig: Dynamik von Bürgerkriegen: Infektion und/oder Addiktion?, S. 495f (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2009 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2009 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • false (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:isPartOf
?:isbn
  • 9783531160337 ()
?:libraryLocation
is ?:mainEntity of
?:name
  • Identität, Institutionen und Ökonomie : Ursachen innenpolitischer Gewalt (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Buch (de)
  • Sammelwerk (xsd:string)
  • book (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • GESIS-BIB (xsd:string)
  • Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss., 2009.- 532 S., zahlr. Tab., zahlr. Abb. (xsd:string)
rdf:type