PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Dieser Band stellt erstmals die zeitgeschichtlichen Traditionen und Forschungsperspektiven in verschiedenen europäischen Ländern dar. Wie hat sich Zeitgeschichte als Begriff, als wissenschaftliches Konzept und als historische Teildisziplin entwickelt? Wo liegen Schwerpunkte der Forschung? In welchem Verhältnis stehen historische Forschung und Geschichtspolitik in den einzelnen europäischen Ländern? Und schließlich: Wie reagiert die traditionell stark politikorientierte Zeitgeschichte auf die Herausforderungen der Kulturwissenschaften und der postmodernen Kritik?" (Textauszug). Inhaltsverzeichnis: Alexander Nützenadel und Wolfgang Schieder: Zeitgeschichtsforschung in Europa. Einleitende Überlegungen (7-24); Martin H. Geyer: Im Schatten der NS-Zeit. Zeitgeschichte als Paradigma einer (bundes-)republikanischen Geschichtswissenschaft (25-53); Ernst Hanisch: Die Dominanz des Staates. Österreichische Zeitgeschichte imDrehkreuz von Politik und Wissenschaft (54-77); Walther L. Bernecker und Sören Brinkmann: Zwischen Geschichte und Erinnerung. Zum Umgang mit der Zeitgeschichte in Spanien (78-106); Lutz Klinkhammer: Novecento statt Storia contemporana? Überlegungen zur italienischen Zeitgeschichte (107-127); Detlev Mares: Too Many Nazis? Zeitgeschichte in Großbritannien (128-148); Christof Dipper: Die Geburt der Zeitgeschichte aus dem Geist der Krise. Das Beispiel Schweiz (149-174); Rainer Hudemann: Histoire du Temps présent in Frankreich. Zwischen nationalen Problemstellungen und internationaler Öffnung (175-200); Christoph Strupp: 'Nieuwste geschiedenis', 'Contemporaine geschiedenis' oder 'Historia hodierna'? Zeitgeschichte in der niederländischen Geschichtswissenschaft (201-224); Stefan Plaggenborg: Sowjetische Geschichte in der Zeitgeschichte Europas (225-256); Martin Sabrow: Die DDR-Geschichtswissenschaft und ihre Zeithistorie (257-282); Arpad v. Klimo: Zeitgeschichte als moderne Revolutionsgeschichte. Von der Geschichte der eigenen Zeit zur Zeitgeschichte in der ungarischen Historiographie des 20. Jahrhunderts (283-306); Martin Schulze Wessel: Zeitgeschichtsschreibung in Tschechien. Institutionen, Methoden, Debatten (307-328); Rafal Stobiecki: Die Zeitgeschichte in der Republik Polen seit 1989/90 (329-346). (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2004 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2004 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • false (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:isPartOf
?:isbn
  • 3525364202 ()
?:libraryLocation
is ?:mainEntity of
?:name
  • Zeitgeschichte als Problem : nationale Traditionen und Perspektiven der Forschung in Europa (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Buch (de)
  • Sammelwerk (xsd:string)
  • book (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • GESIS-BIB (xsd:string)
  • Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2004.- 349 S. (xsd:string)
rdf:type