PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Graue Literatur hat sich innerhalb weniger Jahrzehnte zum bedeutendsten Medium informeller Wissenschaftskommunikation entwickelt. Im theoretischen Teil der Arbeit werden die wichtigsten kognitiven und sozialen Funktionen dieser Literaturart dargestellt, die diesen Erfolg erklären. - Danach wird anhand empirischer Studien belegt, daß Graue Literatur keineswegs kurzlebiges Zwischenprodukt ist, das bald von Veröffentlichungen überholt wird. Vielmehr wird ein großer Teil gar nicht bzw. in stark veränderter (gekürzter) Form publiziert. Vor allem Daten, methodologische Details, Programme und Dokumente fallen häufig zum Opfer. Veröffentlichte und unveröffentlichte Version derselben Arbeit können also gleichermaßen wertvoll sein, jedoch verschiedenartige Interessen befriedigen." (Verlagsinformation) (xsd:string)
?:author
?:contributor
?:duplicate
?:hasFulltext
  • false (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:isPartOf
?:libraryLocation
is ?:mainEntity of
?:name
  • Graue Literatur als Medium wissenschaftlicher Kommunikation : einige theoretische und empirische Ergebnisse der Wissenschaftsforschung (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Monographie (xsd:string)
  • Zeitschriftenaufsatz (de)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-BIB (xsd:string)
  • In: Nachrichten für Dokumentation, Bd. 35(1984) H. 3 ; S. 139-147 (xsd:string)
rdf:type