PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 1. "Wer wählt rechts?" (Falter 1994); oder: Rechtsextremismus, Faschismus und Fremdenfeindlichkeit; - Arbeiter, Arbeitslose, Asylbewerber: Die Wahl der Extremen Rechten heute im Lichte der Ergebnisse historischer Wahlforschung / Kai Arzheimer 15; - An Interest-Based Examination of the Social Origins of Interwar Fascism / William I. Brustein 33; - Die Bedeutung von Item-Nonresponse für die Messung von rechtsextremen Einstellungen / Richard Stöss 47; - Fremdenfeindlichkeit durch Zuwanderung? Eine empirische Analyse für die Bundesrepublik / Cornelia Weins 67; - Antisemitismus und Nationalsozialismus. Friedrich Nietzsches Einstellungen zu Juden und dem politischen Antisemitismus / Jürgen R. Winkler 85; - Keine Freiheit den Feinden der Freiheit? Verfassungsprobleme im Umgang mit dem Rechtsextremismus / Friedhelm Hufen 101; 2. "Faktoren der Wahlentscheidung" (Falter 1973); oder: Ausgewählte Fragen der politikwissenschaftlichen Wahl- und; Einstellungsforschung; - Interest Groups and Voters' Choice: Evidence of Representation and Hostility Effects in Germany, Spain and the United States / Bernhard Weßels und Hans-Dieter Klingemann 117; - Wie es euch gefallt: Politische Akteure in den USA und ihr Publikum / Helmut Norpoth 145; - You must remember this ... Eine Analyse zur Wahlrückerinnerungsfrage / Harald Schoen und Hanna Kaspar 159; - "Die unpolitische Frau" - Ein Methodenartefakt der Umfrageforschung? / Bettina Westle 179; - Strukturierte Einstellungen - Einstellungsstrukturen:Überlegungen am Beispiel der Parteisympathie / Siegfried Schumann 203; - Politische Partizipation Jugendlicher und junger Erwachsener: Altes und Neues / Johann de Rijke 221; 3. "Wählerwille, Wahlprognose und Wahlergebnis: Drei unterschiedliche Paar Schuhe?" (Falter 2007) oder: Wahlforschung in der Praxis; - Demoskopie und Politik. Zum Verhältnis und den Missverständnissen zwischen zwei stark kritisierten Professionen / Dieter Roth 241; - Exit Polls - genauer geht's nicht / Richard Hilmer 257; - "Was messen wir da eigentlich?" - einige Anmerkungen zur Sonntagsfrage / Thorsten Schneider-Haase 269; 4. "Politik als Inszenierung" (Falter 2002); oder: Politische Kommunikation in der Mediendemokratie; - "Hindenburg wählen, Hitler schlagen!" Wahlkampfkommunikation; bei den Reichspräsidentenwahlen in der Weimarer Republik / Jürgen Wilke und Christian Sprott 277; - Rivalen um Macht und Moral: Bundestagsabgeordnete und Hauptstadtjournalisten / Hans Mathias Kepplinger 307; - Wie "amerikanisch" sind europäische Fernsehwahlkämpfe? / Fritz Plasser und Günther Lengauer 323; - Der Markt für Politikberatung - Boom oder Baisse? / Andrea Rammele 347; - Geist oder Glotze? / Petra Gerster und Christian Nürnberger 357; 5. "Gestaltungsmacht und Geltung der Parteien" (Falter 2000); oder: Diagnosen und Thesen zu Parteien und parlamentarischer; Praxis; - Hybride Gebilde? Zum Wandel der Parteien in der Mediengesellschaft / Ulrich Sarcinelli 363; - Parteienkrise durch Parteieliten? Anmerkungen zur Diskussion über den Niedergang der deutschen Parteien /Gerd Mielke 377; - Die Entwicklung der grünen Wählerschaft im Laufe dreier Jahrzehnte - eine empirische APK-Analyse / Markus Klein 391; - Vom Hörsaal in den Plenarsaal? Lektionen aus dem Studium für den Bundestag / Martin Gerster 403; 6. "Der wissenschaftliche und der philosophische Umgang mit Politik"; (Falter 1985); oder: Theoretische Positionen und ideengeschichtl. Perspektiven; - Zukunft oder Erosion der Demokratie? / Michael Th. Greven 411; - Die Revolution des Bürgers Caritat: Ein Beitrag zur Ideengeschichte der Wahlforschung / Ruth Zimmerling 429; - Welche Vorstellung von Wählerrationalität, wozu? / Reinhard Zintl 441; - Ein Volk "gibt sich eine Verfassung" - was kann das heißen? / Hans Buchheim 453; - "Das Wichtigste aber ist der Mut". Nicht deskriptiv verwaltend sei die Politik, sondern normativ gestaltend! / Julia Klöckner 457; - Die Geschichte von der Rettung der Welt. Oder: Nur noch der politologische Superman kann's richten / Gundula Gause und Peter Schmitz 461; 7. Frag' nach bei Falter. Interview mit Jürgen W. Falter / Thomas Leif 465; Bibliographie 479; Autorenverzeichnis 493 (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2009 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2009 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • false (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:isbn
  • 9783531166216 ()
?:libraryLocation
is ?:mainEntity of
?:name
  • Politik - Wissenschaft - Medien : Festschrift für Jürgen W. Falter zum 65. Geburtstag (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Buch (de)
  • Sammelwerk (xsd:string)
  • book (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • GESIS-BIB (xsd:string)
  • Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss., 2009.- 495 S., graph. Darst (xsd:string)
rdf:type