PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Zu den wichtigsten Veränderungen der privaten Lebensführung in den letzten Jahrzehnten zählt die Bedeutungszunahme der nichtehelichen Lebensgemeinschaft. Innerhalb dieser Lebensform werden wichtige Weichenstellungen getroffen: Während sich einige Partnerschaften durch die Gründung einer Familie und eine Heirat weiter verstetigen, enden andere voreheliche Paarbeziehungen durch eine Trennung. Die vorliegende Arbeit überprüft am Beispiel dieser Entwicklungspfade nichtehelicher Lebensgemeinschaften, inwieweit Lebensstilmerkmale eigenständige Erklärungsbeiträge liefern können, die durch klassische sozialstrukturelle Indikatoren wie Bildung, Einkommen oder Berufsprestige nicht abgedeckt werden. (Verlagsinformation); Aus dem Inhalt:; Einleitung - Von Klassen und Schichten zu Milieus und Lebensstilen? - Operationalisierung und Validierung des Lebensstilansatzes - Einflüsse des Lebensstils auf die Entwicklung von NEL - Lebensstile als Determinanten der Partnerschaftsstabilität in Ehen und nichtehelichen Lebensgemeinschaften - Daten und Methode - Empirische Ergebnisse - Zusammenfassung und Diskussion (xsd:string)
?:author
?:contributor
?:dateModified
  • 2009 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2009 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • false (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:isbn
  • 9783531166506 ()
?:libraryLocation
is ?:mainEntity of
?:name
  • Lebensstile und Entwicklungspfade nichtehelicher Lebensgemeinschaften : eine empirische Analyse mit dem Sozioökonomischen Panel (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Buch (de)
  • Monographie (xsd:string)
  • book (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • GESIS-BIB (xsd:string)
  • Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss., 2009.- 260 S. (xsd:string)
rdf:type