PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Nachhaltige Entwicklung stellt nicht nur die Politik, sondern auch Wissenschaft und Forschung vor neue Herausforderungen: bislang isolierte Diskurse sind miteinander zu verbinden. Das vorliegende Buch ist das Ergebnis und die Weiterführung eines solchen Dialogs, der im Rahmen der Ringvorlesung 'Interdisziplinäres Forum: Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit' im Sommer 2002 an der Universität Lüneburg begonnen worden ist. Mit dieser Veranstaltung wurden 'Zwischentöne' laut - Stimmen, die in verschiedener Hinsicht 'dazwischen liegen': Sie passen sich nicht recht ein in die disziplinäre Ordnung der Wissenschaft, und sie formulieren unbequeme, kritische Fragen an die beteiligten Wissenschaften. Die Autorinnen stellen jeweils ein im Nachhaltigkeitsdiskurs bedeutsames Thema (z.B. Wirtschaften, Konsumieren, Umgang mit Raum und Zeit, Partizipation) vor dem Hintergrund ihrer jeweiligen fachlichen Expertise dar und begeben sich dabei in den Dialog mit einer Wissenschaftlerin anderer wissenschaftsbiografischer Sozialisation. Der Zugang über die Frage nach den Geschlechterverhältnissen erweitert sich darin als 'Brückenkonzept' - als ein Konzept, das es ermöglicht, bipolare und hierarchisierende Denkmuster im Nachhaltigkeitsdiskurs aufzudecken, sie kritisch zu reflektieren und Ansätze zu ihrer Überwindung neu zu denken. Indem die Verbindung von Geschlechterverhältnissen und Nachhaltigkeit aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen beleuchtet wird, wagen die Autorinnen einen 'doppelten Grenzgang'." (Verlagsinformation). ; Inhaltsverzeichnis: Sabine Hofmeister, Maria-Eleonora Karsten: Einführung: Geschlechtergerechtigkeit und Nachhaltige Entwicklung - Konturen einer Verbindung (9-37); Teil I: Zwischen Produktivem und Reproduktivem: Natur, Arbeit, Stoffe und Produkte im Nachhaltigkeitsdiskurs: Adelheid Biesecker, Sabine Hofmeister: (Re)Produktivität: Der "blinde Fleck" im Diskurs zu Nachhaltiger Entwicklung (38-56); Lucia A. S. Reisch: Von "blinden Flecken" und "vollen Senken". Der Fall Erziehungsarbeitsgehalt: Eine Anwendung der Theorie der Einheit von Produktivität und Reproduktivität (57-66); Ines Weller: Produkte nutzen - Produkte gestalten: Perspektivwechsel für einen nachhaltigen Stoff-Wechsel (67-75); Teil II: Zwischen Eingreifen und Seinlassen: Raum und Zeit, ökologische Natur und "Mensch-Natur" im Nachhaltigkeitsdiskurs: Christine Bauhardt: Küchen und que(e)re Räume: Gender und Urbanität (76-91); Anja Thiem: Zwischen räumlicher Planung und lebensweltlicher Realität: Ländliche Räume im Wandel - Frauen im ländlichen Raum (92-102); Kristin Enge: Die Zeit ist nicht die Uhr: Zur Bedeutung reproduktiver Zeiten für eine Nachhaltige Entwicklung (103-112); Christine Katz, Marion Mayer: Neues von Robina Wood? Geschlechterimplikationen im Handlungsfeld Wald (113-131); Bettina Knothe, Kerstin Walther: Vom Quell unseres Lebens: Der Zusammenhang von Wasser, Gesundheit und Geschlecht (132-149); Teil III: Zwischen Gleichheit und Differenz: Das Eigene und das Fremde im Nachhaltigkeitsdiskurs - Erhalten, Gestalten und Erneuern: Ivana Weber: Nachhaltige Konzepte? Zur Geschlechtskodierung schützenswerter Natur (150-160); Steffi Hobuß: Das Lokale sind immer die anderen: Die Brücke vom Universalen zum Lokalen und die feministische Kritik an der Kolonisierung von Differenz (161-169); Cristina Hoyos: Die Brücke vom Universalen zum Lokalen: Nachhaltige Entwicklung am Beispiel indigener Kulturen im kolumbianischen Amazonasgebiet (170-177); Tanja Widers, Uta von Winterfeld: Macht-los? Zwischen Partizipation und Eigensinn (178-197). (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2003 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2003 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • false (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:isPartOf
?:isbn
  • 3893703829 ()
?:libraryLocation
is ?:mainEntity of
?:name
  • Zwischentöne gestalten : Dialoge zur Verbindung von Geschlechterverhältnissen und Nachhaltigkeit (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Buch (de)
  • Sammelwerk (xsd:string)
  • book (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • Bielefeld: Kleine, 2003.- 200 S., Abb., Tab. (xsd:string)
  • GESIS-BIB (xsd:string)
rdf:type