PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Inhaltsverzeichnis: Richard Sietman: Einleitung: Quo vadis, Wissensgesellschaft? (11-17); Kapitel 1: Definition und Ursprung von Open Access: Norbert Lossau: Der Begriff "Open Access" (18-21); Peter Schirmbacher: Open Access - ein historischer Abriss (22-27). Kapitel 2: Drei Publikationsmodelle stellen sich vor: Susanne Dobratz: Open-Access-Repositories am Beispiel des edoc-Servers der Humboldt-Universität zu Berlin (28-32); Eberhard Bodenschatz: Open-Access-Journale am Beispiel des New Journal of Physics (33-369); Jan Velterop. Das Beispiel eines Hybrid-Modells: Springer Open Choice (37-41); Kapitel 3: Aspekte der Realisierung von Open-Access-Modellen: Stefan Gradmann: Finanzierung von Open-Access-Modellen (42-45); Karl-Nikolaus Peifer: Open Access und Urheberrecht (46-49), Eberhard Bodenschatz; Ulrich Pöschl: Qualitätssicherung bei Open Access (50-54); Ute Schwens; Reinhard Altenhöner: Langzeitarchivierung bei Open Access (55-58); Hans Pfeiffenberger: Open Access und die Struktur der Wissenschaftskommunikation (59-62); Wolfram Horstmann: Datenverarbeitung, -übertragung und Suche: weitere technische Herausforderungen bei Open Access(63-65); Johannes Fournier: Akzeptanz und Verbreitung entgeltfrei zugänglicher Publikationen (66-71); Kapitel 4: Politische Perspektiven: Ralf Schimmer: Spannungsverhältnisse im Zusammenhang mit Open Access (72-75). Open Access in Hochschule und Wissenschaft: Wolfgang Voges: Open Access in den Naturwissenschaften (76-77); Gudrun Gersmann: Open Access in den Geisteswissenschaften (78-79); Ulrich Herb: Open Access in den Sozialwissenschaften (80-81); Johannes Fournier: Open Access in der Deutschen Forschungsgemeinschaft (82-83); Korinna Bauer u.a.: Open Access und das deutsche Wissenschaftssystem: Gemeinsame Perspektive der Allianz der Wissenschaftsorganisationen (84-85); Claudia Lux: Bibliotheken und Open Access (86-88). Verlage und Open Access: Robert Campbel; Edward Wates: Open Access aus Sicht eines subskriptionsbasierten Publikationsmodells (89-93); Gabriele Beger; Isabella Meinecke: Hamburg University Press und Open Access (94-95); Brüsseler Erklärung über STM Publishing (96-97). Open Access und Bildung: Thomas Pflüger: Die rechtliche Absicherung von Open Access - zur Position der Kultusministerkonferenz (98-99); Jörg Tauss: Ein "Dritter Korb" für die Wissensgesellschaft: Open Access und Bildungspolitik: Überlegungen eines Bildungspolitikers (100-101); Rainer Kuhlen: Open Access aus Sicht des Aktionsbündnisses "Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft" (102-103). Open Access und Verbraucherschutz: Patrick von Braunmühl: Die Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbandes (104-105); Peter Rave: Die Deutsche Entwicklungszusammenarbeit und Open Access (106-108). Medien und Open Access: Verena Wiedemann: Die Sicht des öffentlich-rechtlichen Rundfunks (109-111). Kapitel 5: Internationaler Kontext: Katja Mruck; Rubina Vock: Nationale Initiativen in Europa (112-115); Celina Ramjoué:Europäische Initiativen (116-121); Peter Suber: Nationale außereuropäische Initiativen: Open Access in den USA (121-124); Mangala Hirwade: Nationale außereuropäische Initiativen: Open Access in Indien - der Status Quo (125-127); Andreas Hübner: Internationale Initiativen (128-133). (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2007 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2007 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • false (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:isbn
  • 3927907960 ()
?:libraryLocation
is ?:mainEntity of
?:name
  • Open Access : Chancen und Herausforderungen ; ein Handbuch (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Buch (de)
  • Monographie (xsd:string)
  • book (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • Bonn: Deutsche Unesco-Komission, 2007.- 137 S. (xsd:string)
  • GESIS-BIB (xsd:string)
rdf:type