PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Die Terroranschläge in New York, Madrid und London gaben in fast allen westlich orientierten Staaten den symbolischen Katalysator ab, mit dem weitreichende Veränderungen der Politik der Inneren Sicherheit legitimiert wurden und immer noch werden. Der vorliegende Band nimmt dies zum Anlass, den Prozess der Herstellung Innerer Sicherheit in Deutschland einer aktuellen Analyse zu unterziehen und die wichtigsten Ergebnisse der sozialwissenschaftlichen Forschung zur Inneren Sicherheit zu reflektieren." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Hans-Jürgen Lange, H. Peter Ohly, Jo Reichertz: Auf der Suche nach neuer Sicherheit - Eine Einführung (11-17); 1. Ausgewählte Handlungsfelder: Helmut Kury: Präventionskonzepte (21-48); Dietrich Oberwittler, Jost Reinecke: Kriminalität (49-62); Karlhans Liebl: Organisierte Kriminalität (63-73); Wilhelm Knelangen: Terrorismus - Im Zentrum der politischen Debatte, immer noch an den Rändern der Forschung? (75-88); Michael Alex, Thomas Feltes: Von der Pathogenie des Strafvollzugs. Rationale Erklärung für ein irrationales Phänomen (89-102); 2. Politik der Inneren Sicherheit: Thomas Feltes: Akteure der Inneren Sicherheit: Vom Öffentlichen zum Privaten (105-112); Hans-Jürgen Lange, Bernhard Frevel: Innere Sicherheit im Bund, in den Ländern und in den Kommunen (115-148); Bernhard Frevel: Auf dem Weg zu einer europäischen Architektur der Inneren Sicherheit (149-157); 3. Markt und Innere Sicherheit: Cary Folkers, Jürg Weißgerber: ZurÖkonomie der Inneren Sicherheit (161-181); Hubert Beste: Zur Privatisierung verloren geglaubter Sicherheit in der Kontrollgesellschaft (183-202); Stephan Heinrich: Technik und Systeme der Inneren Sicherheit (203-219); Sylvia Marlene Wilz, Jo Reichertz: polizei.de oder: Verändert das Internet die Praxis polizeilichen Arbeitens? (221-230); 4. Soziale Konstruktion der Inneren Sicherheit: Karl-Heinz Reuband: Kriminalitätsfurcht - Erscheinungsformen, Trends und soziale Determinanten (233-251); Stephan Heinrich, Hans-Jürgen Lange: Erweiterung des Sicherheitsbegriffs (253-268); Stefanie Eifler: Soziale Kontrolle im öffentlichen Raum (269-280); Herbert Schubert: Raum und Architektur der Inneren Sicherheit (281-291); Joachim Kersten: Medien und Innere Sicherheit (293-305); 5. Bürger und Rechtsstaat: Martin Kutscha: Innere Sicherheit und bürgerrechtliche Freiheit. Von der "Rettungsfolter" bis zur elektronischen Rundumüberwachung (309-319); Christoph Gusy: Freiwilliger Verzicht auf Bürgerrechte (321-329); Martin Morlok, Julian Krüper: Sicherheitsgewährleistung im kooperativen Verfassungsstaat (331-340); 6. Wissenschaft und Innere Sicherheit: Thomas Feltes, Axel Groenemeyer, Susanne Krasmann, Hans-Jürgen Lange, Klaus Neidhardt, Helge Peters, Jo Reichertz, Fritz Sack (343-376); 7. Szientometrische Analyse: H. Peter Ohly: Die Innere Sicherheit im Spiegel der deutschsprachigen Literatur (377-392); Hans-Jürgen Lange, H. Peter Ohly, Jo Reichertz: Ausblick zur Sicherheitsforschung (393-399). (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2009 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2009 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • false (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:isPartOf
?:isbn
  • 9783531167169 ()
?:libraryLocation
is ?:mainEntity of
?:name
  • Auf der Suche nach neuer Sicherheit : Fakten, Theorien und Folgen (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Buch (de)
  • Sammelwerk (xsd:string)
  • book (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • GESIS-BIB (xsd:string)
  • Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss., 2009.- 433 S. (xsd:string)
rdf:type