PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 1 Was ist eine Frage? 13; 1.1 Verschiedene Aspekte des Fragebegriffs 13; 1.2 Zusammenfassende Charakterisierung einer Frage 17; 1.3 Grundlegende Typen von Fragen und Antwortskalen im Überblick 19; 1.4 Varianten der Ausführungsmodalität:Befragungsarten (Modes) 29; 1.4.1 Zum Begriff der Befragungsart 29; 1.4.2 Computerunterstützte Interviewmethoden 31; 2 Die Qualität von Fragen und ihre Gefährdungen 37; 2.1 Kriterien der Fragenqualität 37; 2.2 Fragenqualität und Messfehler 42; 2.3 Fragenqualität, inhaltliche Validität und Spezifikationsfehler 47; 2.4 Fragenqualität und Umfragequalität 49; 2.4.1 Zum Begriff der Umfragequalität 49; 2.4.2 Die allgemeine Bedeutung der Fragenqualität für die Qualität einer Umfrage 53; 2.5 Qualitätsgefährdungen von Fragen und ihre Ursachen 58; 2.5.1 Grundlegende Aspekte 58; 2.5.2 Missverhältnis zwischen Leistungsanforderungen und Leistungskompetenz 59; 2.5.3 Wirkungen der Frageformulierungen (question wording) 62; 2.5.4 Variabilität der Bedeutungszuordnung 63; 2.5.5 Gestaltung von Antwortskalen und Antwortvorgaben 65; 2.5.6 Wirkungen des Layouts bei selbst-administrierten Interviews 69; 2.5.7 Unerwünschte Nebeneffekteauf Grund der Fragesensitivität 74; 2.5.8 Unerwünschte Nebeneffekte auf Grund der Fragepositionierung 75; 2.5.9 Wirkungen der Befragungsart auf das Antwortverhalten 77; 2.6 Vermeidung von Qualitätsgefährdungen 83; 2.6.1 Theoretische Überlegungen und das maßgeschneiderte Design 83; 2.6.2 Allgemeine Empfehlungen bei der Konstruktion von Fragen 85; 2.6.3 Allgemeine Empfehlungen zum Layout in CASI-Umfragen 90; Die Evaluation von Fragen 93; 3.1 Der Optimierungsprozess 93; 3.2 Empirische Evaluationsverfahren 96; 3.2.1 Pretestverfahren 96; 3.2.2 Evaluation und Test programmierter Fragebögen 101; 3.3 Statistische Verfahren zur Evaluation der Fragenqualität 105; 3.4 Die Optimierung von Fragen durch sukzessive Minimierung von Fragemängeln: Das Fragebewertungssystem (FB S) 109; Teil II: Die systematische Evaluation von Fragen mit Hilfe eines Fragebewertungssystems: Das FBS 111; 1 Einführende Bemerkungen zum FBS 111; 2 Die FBS-Checkliste und ihre Anwendung 114; 2.1 Die FBS-Checkliste im Überblick 114; 2.2 Hinweise zur Anwendung der FBS-Checkliste 125; 3 Detailbeschreibung der Probleme/Fehler 127; 3.1 Einführende Bemerkungen 127; 3.2 Die Problembereiche im FBS 128; Bereich A: Probleme mit Worten/Texten 128; Bereich B: Unzutreffende Annahmen über Befragte 155; Bereich C: Erinnerungsvermögen 158; Bereich D: Berechnung/Schätzung 162; Bereich E: Komplexität der mentalen Leistung 164; Bereich F: Nicht intendierte Nebeneffekte 170; Bereich G: „Weiß-nicht"-Kategorie bei Einstellungsfragen 179; Bereich H: Kontext der Frage/Fragensukzession 181; Bereich J: Antworrvorgaben/Antwortskalen 188; Bereich K: Offene Fragen 207; Bereich L: Instruktionen bei Interviewer-administrierten Fragen 212; Bereich M: Probleme im Zusammenhang mit der Aufgabenbeschreibung in selbst-administrierten Fragen 221; 4 Übungsbeispiele 228; 4.1 Erstes Übungsbeispiel 228; 4.2 Zweites Übungsbeispiel 237; Literaturverzeichnis 246; Autorenverzeichnis 259; Sachregister 263 (xsd:string)
?:author
?:contributor
?:dateModified
  • 2009 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2009 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • false (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:isPartOf
?:isbn
  • 9783531158242 ()
?:libraryLocation
is ?:mainEntity of
?:name
  • Was ist eine gute Frage? : die systematische Evaluation der Fragenqualität (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Buch (de)
  • Monographie (xsd:string)
  • book (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • GESIS-BIB (xsd:string)
  • Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss., 2009.- 264 S., graph. Darst. (xsd:string)
rdf:type