PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Inhaltsverzeichnis: Tobias Möller-Walsdorf: Informationsflut und Web 2.0-Welle. Was bieten Web2.0-Technologien den Bibliotheken (9-20); Benno Löwenberg: Web 2.0: Prinzip, Technologien und Einsatzszenarien - ein Überblick (21-34); Norbert Einsporn: Die Google-Websuche: Eine Datenbank im Web 2.0-Zeitalter (35-50); Hans-Jürgen Püttmann: Terminologie-Vorbereitungen für eine neue Anwendung im Internet: die Vorschlags-Funktion im Web 3.0 ( 51-56); Martin Wollschläger; Carsten M. Schulze: Die Sacherschließung für das Bildarchiv der deutschen Zementindustrie (57-66); Matthias Ballod: Sprache als Schlüssel für Informationskompetenz (67-78); Joseph Weizenbaum, Süddeutsche Zeitung vom 8.1.2008: Wir gegen die Gier (79-80); Susanne Rockenbach: Neugier und Zweifel - Informationskompetenz anders! (81-86); Jana False; Sabine Fincke; Heinz-Dietrich Wuttke: Ergebnisse und Konsequenzen einer informetrischen Analyse des Bildungsportals Thüringen (87-102); Karin Holste-Flinspach: Fachwirt für Informationsdienste. Weiterbildungsperspektiven für Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste zwischen Fernstudium und Fachwirt (103-114); Michael Fanning: The role of Information competence in improving the fortunes of information; Professionals (115-130); Peter Cornelius: Kostenpflichtige Informationsbeschaffung zu öffentlichen Aufträgen - wie geht das? (131-146); Benno Löwenberg: Effektive Lern- und Arbeitshilfen für Recherchen in Online-Fachdatenbanken (147-152); Peter Gottschalk: Intelligente Suchmaschinentechnologie im Einsatz - Die Schweizer Mediendatenbank SMD (153-164); Werner Schweibenz: Museen und medienübergreifende Informationskompetenz im Web 2.0 (165-182); Dirk Lewandowski: Suchmaschinen, Bürde für Informationsspezialisten? (183-192); Thomas Mandl; Ralph Kölle: Konzeption einer geographischen Suchmaschine unter Verwendung der Google Maps API (193-200); Rike Brecht, Heidi Krömker; Adrian Kühlewind: StreamBook: innovatives Web 2.0 Framework für E-Books in digitalen Bibliotheken (201-214); Michael Bracsevits: Die Jahrhundertchance. Wie das Web 2.0 die Bibliotheken und Informationsvermittler retten könnte (215-223). (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2008 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2008 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • false (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:isPartOf
?:isbn
  • 9783925474620 ()
?:libraryLocation
is ?:mainEntity of
?:name
  • Informationskompetenz 2.0. - Zukunft von qualifizierter Informationsvermittlung : 24. Oberhofer Kolloquium zur Praxis der Informationsvermittlung im Gedenken an Joseph Weizenbaum; Barleben/ Magdeburg, 10.-12. April 2008; Tagungsband (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Buch (de)
  • Sammelwerk (xsd:string)
  • book (en)
?:sourceInfo
  • Frankfurt am Main: 2008.- 226 S., zahlr. Abb. (xsd:string)
  • GESIS-BIB (xsd:string)
rdf:type