PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Inhaltsverzeichnis: Marcel Machill; Markus Beiler; Martin Zenker: Suchmaschinenforschung: Überblick und Systematisierung eines interdisziplinären Forschungsfeldes (7-43). TEIL 1: SUCHMASCHINENREGULIERUNG UND -ÖKONOMIE = PART 1: SEARCH ENGINE REGULATION AND ECONOMY. Urs Gasser, James Thurman: Themen und Herausforderungen der Regulierung von Suchmaschinen (44-64); Norbert Schneider: Die Notwendigkeit der Suchmaschinenregulierung aus Sicht eines Regulierers (65-70); Wolfgang Schulz; Thorsten Held: Der Index auf dem Index?: Selbstzensur und Zensur bei Suchmaschinen (65-70); Boris Rotenberg: Towards Personalised Search: EU Data Protection Law and its Implications for Media Pluralism (87-104); Elizabeth van Couvering: The Economy of Navigation: Search Engines, Search Optimisation and Search Results (105-126); Theo Röhle: Machtkonzepte in der Suchmaschinenforschung (127-142). TEIL 2: SUCHMASCHINEN UND JOURNALISMUS PART 2 = SEARCH ENGINES AND JOURNALISM. Vinzenz Wyss; Guido Keel: Google als Trojanisches Pferd?: Konsequenzen der Internet-Recherche von Journalisten für die journalistische Qualität (143-163); Nic Newman: Search Strategies and Activities of BBC News Interactive (164-170); Jörg Sadrozinski: Suchmaschinen undöffentlich-rechtlicher Onlinejournalismus am Beispiel tagesschau.de (171-184); Helmut Martin-Jung: Suchmaschinen und Qualitätsjournalismus (185-192); Philip Graf Dönhoff; Christian Bartels: Online-Recherche bei NETZEITUNG.DE (193-201); Susan Keith: Searching for News Headlines: Connections between Unresolved Hyperlinking Issues and a New Battle over Copyright Online (202-219); Axel Bundenthal: Suchmaschinen als Herausforderung für Archive und Dokumentationsbereiche am Beispiel des ZDF (220-227); Benjamin Peters: The Search Engine Democracy: Metaphors and Muhammad (228-242). TEIL 3: QUALITÄT VON SUCHMASCHINEN UND NUTZERVERHALTEN PART 3 = QUALITY OF SEARCH ENGINES AND USER BEHAVIOUR. Dirk Lewandowski: Mit welchen Kennzahlen lässt sich die Qualität von Suchmaschinen messen? (243-258); Benjamin Edelman: Assessing and Improving the Safety of Internet Search Engines (259-277); Hendrik Speck, Frederic Philipp Thiele: Playing the Search Engines or Hacking the Box: Möglichkeiten und Gefahren von Suchmaschinen-Hacking am Beispiel von Google (278-297); Natalie Kink; Thomas Hess: Suchmaschinen als Substitut traditioneller Medien?: Erste Ergebnisse einer Studie zum Wandel der Informationsbeschaffung durch Suchmaschinen (298-307); Divina Frau_Meigs: Minding the Gatekeepers: Search Engines for Young People, and the Regulatory Riddle of Harmful Content - an Environmental Cognition Perspective (308-326), Marcel Machill; Markus Beiler; Ullrike Neumann: Leistungsfähigkeit von wissenschaftlichen Suchmaschinen. Ein Experiment am Beispiel von Google Scholar (327-347). (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2007 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2007 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • false (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:isbn
  • 9783938258330; 3938258330 ()
?:libraryLocation
is ?:mainEntity of
?:name
  • Die Macht der Suchmaschinen = The power of search engines (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Buch (de)
  • Sammelwerk (xsd:string)
  • book (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • GESIS-BIB (xsd:string)
  • Köln: Halem, 2007.- 350 S., Ill., graph. Darst. (xsd:string)
rdf:type