PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Gunnar Folke Schuppert; Governance — auf der Suche nach Konturen eines „anerkannt uneindeutigen Begriffs" 13; I. Governance als Konzept und Theorie; Renate Mayntz; Von der Steuerungstheorie zu Global Governance 43; Claus Offe; Governance - „Empty signifier" oder sozialwissenschaftliches Forschungsprogramm? 61; Nicolai Dose; Governance als problemorientierte Steuerung. Steuerung angesichts alter Probleme und neuer Herausforderungen 77; Michael Haus; Governance-Rhetorik und Institutionenpolitik. Politisierung und Depolitisierung; in der Konstruktion neuer Praktiken des Regierens 95; Tanja A. Börzel; Der „Schatten der Hierarchie" - Ein Governance-Paradox? 118; Patrick Kenis I Jörg Raab; Politiknetzwerke als Governanceform. Versuch einer Bestandsaufnahme und Neuausrichtung der Diskussion 132; Thomas Risse; Regieren in „Räumen begrenzter Staatlichkeit": Zur Reisefdhigkeit des Governance-; Konzeptes 149; II. Recht und Governance; Hans-Heinrich Trute I Doris Kühlers I Arne Pilniok; Governance als verwaltungsrechtswissenschaftliches Analysekonzept 173; Tanja Brühl /Jürgen Neyer; Recht der Macht oder Macht des Rechts? Globales Regieren im Ozon-Regime und; der WTO 190; Christian Joerges; Integration durch Entrechtlichung? 213; Christoph Möllers; Die Governance-Konstellation: Transnationale Beobachtung durch öffentliches; Recht 238; III. Governance im Rahmen des Nationalstaates; Maria Oppen I Detlef Sack; Governance und Performanz. Motive, Formen und Effekte lokaler Public Private; Partnerships 259; Annette Elisabeth Töller; Kooperation im Schatten der Hierarchie. Dilemmata des Verhandeins zwischen; Staat und Wirtschaft 282; Irene Dingeldey; Governance und Sozialpolitik: Der aktivierende Wohlfahrtsstaat als Gewährleistungsstaat 313; Silke Bothfeld I Mara Kühl; Gleichstellungspolitik und feministische Politikwissenschaft — eine „unsichtbare; Avantgarde" der Governance-Forschung? 330; Birger P. Priddat; Zur Governancealisierung der Politik: Delegation, Führung, Governance, Netzwerke; 352; IV. Governance jenseits des Nationalstaats; Markus Jachtenfuchs; Institutionelle Struktur und Governance in der EU 383; Paul W. Thurner; Nichtförmliche Verwaltungskooperation der Ministerialbürokratien der EU-Mitgliedstaaten und netzwerkbasierte Zusammenstellung von nationalen und übernationalen Prozessteams 401; Christian Hey / Klaus Jacob I Axel Volkery; REACH als Beispiel für hybride Formen von Steuerung und Governance 430; Marianne Beisheim /Andrea Liese I Cornelia Ulbert; Transnationale öffentlich-private Partnerschaften - Bestimmungsfaktoren für die; Effektivität ihrer Governance-Leistungen 452; Christopher Daase I Stefan Engert; Global Security Governance: Kritische Anmerkungen zur Effektivität und Legitimität; neuer Formen der Sicherheitspolitik 475; Wolfgang Seibel; Moderne Protektorate als Ersatzstaat: UN-Friedensoperationen und Dilemmata internationaler Übergangsverwaltungen 499; Catherine Götze; Global Governance und die asymmetrische Verwirklichung von global citizenship.; Die Humanitarisierung des Flüchtlingsregimes 531; V. Ausblick; Michael Zürn; Governance in einer sich wandelnden Welt - eine Zwischenbilanz 553 (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2008 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2008 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • false (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:isPartOf
?:isbn
  • 9783531159225 ()
?:libraryLocation
is ?:mainEntity of
?:name
  • Governance in einer sich wandelnden Welt (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Buch (de)
  • Sammelwerk (xsd:string)
  • book (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • GESIS-BIB (xsd:string)
  • Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss., 2008.- 600 S. (xsd:string)
rdf:type