PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Vorwort XI; Zu diesem Buch 1; 0.1 Aufbau 2; 0.2 Material und Hinweise zur Benutzung 3; 0.3 Hinweise für Lehrende 5; „Das erste Mal" 7; 1.1 Aufruf von Stata 7; 1.2 Gestalten der Bildschirmansicht 8; 1.3 Erste Analysen 9; 1.4 Do-Files 25; 1.5 Stata verlassen 27; Arbeiten mit Do-Files 29; 2.1 Von der interaktiven Arbeit zum Do-File 29; 2.2 Do-Files sinnvoll gestalten 35; 2.2.1 Kommentare 35; 2.2.2 Zeilenwechsel 35; 2.2.3 Befehle, die in keinem Do-File fehlen sollten 37; 2.3 Arbeitsorganisation 40; 2.4 Kurzzusammenfassung 45; Die Stata-Grammatik 47; 3.1 Elemente der Stata-Kommandos 47; 3.1.1 Der Befehl 47; 3.1.2 Die Variablenliste 48; 3.1.2.1 Variablenliste optional oder vorgeschrieben . 48; 3.1.2.2 Abkürzungen der Variablenliste 49; 3.1.2.3 Spezielle Variablenlisten 51; 3.1.3 Optionen 51; 3.1.4 Die in-Bedingung 53; 3.1.5 Die if-Bedingung 54; 3.1.6 Ausdrücke 57; 3.1.6.1 Operatoren 57; 3.1.6.2 Funktionen 59; 3.1.7 Die Nummernliste C0; 3.1.8 Dateinamen 60; 3.2 Wiederholungähnlicher Befehle 62; 3.2.1 Das by-Präfix 62; 3.2.2 Die f oreach-Schleife 64; 3.2.3 Die f orvalues-Schleife 67; 3.3 Die Gewichtungsanweisung 68; 4 Eine allgemeine Bemerkung zu den Statistik-Kommandos 73; 5 Erstellen und Verändern von Variablen 77; 5.1 Die Befehle generate und replace 77; 5.1.1 Variablennamen 78; 5.1.2 Einige Beispiele 79; 5.1.3 Rekodieren mit by, _n und _N 82; 5.1.4 Explizite Subscripte 86; 5.2 Spezielle Rekodierungs-Befehle 88; 5.2.1 recode 88; 5.2.2 egen 89; 5.3 Weitere Werkzeuge zum Rekodieren von Daten 90; 5.3.1 String-Funktionen 91; 5.3.2 Datums- und Zeitfunktionen 95; 5.3.2.1 Datumsangaben 95; 5.3.2.2 Zeit 98; 5.4 Befehle zum Umgang mit Missings 101; 5.5 Beschriftung von Variablen 102; 5.6 Storage-Types oder: der Geist in der Maschine 105; 6 Erstellen und Verändern von Grafiken 107; 6.1 Eine Vorbemerkung zur Syntax 107; 6.2 Typen von Grafiken 109; 6.2.1 Beispiele 109; 6.2.2 Spezielle Grafiken 109; 6.3 Elemente der Grafiken 111; 6.3.1 Erscheinungsbild der Daten 113; 6.3.1.1 Auswahl der Marker 115; 6.3.1.2 Farbe der Marker 117; 6.3.1.3 Größe der Marker 117; 6.3.1.4 Linien 118; 6.3.2 Grafik- und Plotregion 121; 6.3.2.1 Größe der Grafik 121; 6.3.2.2 Plotregion 122; 6.3.2.3 Skalierung der Achsen 122; 6.3.3 Informationen innerhalb der Plotregion 124; 6.3.3.1 Referenzlinien 125; 6.3.3.2 Beschriftungen innerhalb der Plotregion . . . 125; 6.3.4 Informationen außerhalb der Plotregion 129; 6.3.4.1 Beschriftung der Achsen 130; 6.3.4.2 Tick-Lines 132; 6.3.4.3 Achsentitel 133; 6.3.4.4 Die Legende 135; 6.3.4.5 Grafik-Titel 136; 6.4 Multiple Grafiken 137; 6.4.1 Überlagerung mehrerer twoway-Grafiken 137; 6.4.2 Befehlsoption by ( ) 138; 6.4.3 Zusammenführung von Grafiken 139; 6.5 Speichern und Drucken von Grafiken 141; 7 Die Beschreibung von Verteilungen 145; 7.1 Wenig oder viele Ausprägungen? 146; 7.2 Variablen mit wenig Ausprägungen 147; 7.2.1 Tabellarische Darstellungen 147; 7.2.1.1 Häufigkeitstabellen 147; 7.2.1.2 Mehr als eine Häufigkeitstabelle 148; 7.2.1.3 Vergleich von Verteilungen 149; 7.2.1.4 Zusammenfassende Maßzahlen 151; 7.2.1.5 Mehr als eine Kontingenztabelle 151; 7.2.2 Grafische Verfahren 152; 7.2.2.1 Histogramme 152; 7.2.2.2 Balkendiagramme 154; 7.2.2.3 Kuchendiagramme 156; 7.2.2.4 Dot-Chart 157; 7.3 Variablen mit vielen Ausprägungen 158; 7.3.1 Häufigkeitsverteilung gruppierter Daten 159; 7.3.2 Beschreibung durch Maßzahlen 162; 7.3.2.1 Wichtige Maßzahlen 162; 7.3.2.2 summarize 164; 7.3.2.3 tabstat 165; 7.3.2.4 Vergleich von Verteilungen mit Maßzahlen . 165; 7.3.3 Grafische Verfahren 171; 7.3.3.1 Box-Plots 171; 7.3.3.2 Histogramme 172; 7.3.3.3 Kern-Dichte-Schätzer 174; 7.3.3.4 Quantil-Plot 179; 7.4 Kurzzusammenfassung 183; 8 Einführung in die Regressionstechnik 185; 8.1 Lineare Einfachregression 188; 8.1.1 Das Grundprinzip 188; 8.1.2 Lineare Regression mit Stata 192; 8.1.2.1 Der Koeffizientenblock 193; 8.1.2.2 Standardfehler 195; 8.1.2.3 Der Anova-Block 197; 8.1.2.4 Der Modellfit-Block 199; 8.2 Die multiple Regression 201; 8.2.1 Multiple lineare Regression mit Stata 202; 8.2.2 Spezielle Kennzahlen der multiplen Regression . . . . 204; 8.2.3 Was bedeutet eigentlich „unter Kontrolle"? 207; 8.3 Regressions-Diagnostik 208; 8.3.1 Die Verletzung von E(ei) = 0 209; 8.3.1.1 Linearität 212; 8.3.1.2 Einflussreiche Beobachtungen 215; 8.3.1.3 Übersehene Einflussfaktoren 224; 8.3.2 Die Verletzung von VAR(ei) = ö2 225; 8.3.3 Die Verletzung von COV(ei,ei)=0;i ^ j 227; 8.4 Verfeinerte Modelle 228; 8.4.1 Kategoriale unabhängige Variablen 228; 8.4.2 Interaktionseffekte 231; 8.4.3 Regressionsmodelle mit transformierten Daten . . . . 235; 8.4.3.1 Modellierung nichtlinearer Zusammenhänge . 235; 8.4.3.2 Transformation zur Beseitigung von Heteroskedastizität 238; 8.5 Mehr zu Standardfehlern 239; 8.5.0.3 Bootstrap-Techniken 239; 8.5.0.4 Konfidenzintervalle in Klumpenstichproben . 241; 8.6 Weiterführende Verfahren 243; 8.6.1 Median-Regression 243; 8.6.2 Regressionsmodelle für Paneldaten 245; 8.6.2.1 Die Stata-Diät: Aus breit wird lang 245; 8.6.2.2 Fixed-Effects-Modell 249; 8.6.2.3 Fehlerkomponenten-Modelle 253; 8.7 Zusammenfassung 256; 9 Regressionsmodelle für kategoriale abhängige Variablen 257; 9.1 Das lineare Wahrscheinlichkeitsmodell 258; 9.2 Grundkonzepte 262; 9.2.1 Odds, Log-Odds und Odds-Ratios 262; 9.2.2 Exkurs: Das Maximum-Likelihood-Prinzip 267; 9.3 Logistische Regression mit Stata 271; 9.3.1 Der Koeffizientenblock 273; 9.3.1.1 Vorzeicheninterpretation 274; 9.3.1.2 Interpretation mit Odds-Ratios 274; 9.3.1.3 Wahrscheinlichkeitsinterpretation 275; 9.3.2 Der Iterationsblock 277; 9.3.3 Der Modellfit-Block 278; 9.3.3.1 Klassifikationstabellen 279; 9.3.3.2 Pearson-Chi-Quadrat 281; 9.4 Diagnostik der logistischen Regression 283; 9.4.1 Linearität 283; 9.4.2 Einflussreiche Fälle 287; 9.5 Likelihood-Ratio-Test 291; 9.6 Verfeinerte Modelle 293; 9.7 Weiterführende Verfahren 297; 9.7.1 Probit-Modelle 297; 9.7.2 Multinomiale logistische Regression 300; 9.7.3 Ordinale Logit-Modelle 304; 9.8 Kurzzusammenfassung 307; 10 Daten lesen und schreiben 309; 10.1 Das Ziel: Die Datenmatrix 309; 10.2 Import maschinenlesbarer Daten 311; 10.2.1 Einlesen von System-Files anderer Programme . . . . 312; 10.2.2 Einlesen von ASCII- bzw. Textdateien 312; 10.2.2.1 Einlesen von Daten im Spreadsheet-Format . 313; 10.2.2.2 Einlesen von Daten im freien Format . . . . 315; 10.2.2.3 Einlesen von Daten im festen Format . . . . 317; 10.3 Dateneingabe 320; 10.3.1 Dateneingabe über den Editor 320; 10.3.2 Der input-Befehl 322; 10.4 Zusammenführung von Datensätzen 325; 10.4.1 Die Datenstruktur des GSOEP 326; 10.4.2 Der Befehl merge 328; 10.4.2.1 Grundlegendes zur merge-Prozedur 329; 10.4.2.2 Kontrolle der Beobachtungen 332; 10.4.2.3 Zusammenführen von mehr als zwei Dateien 333; 10.4.2.4 Datenbankspezifische merge-Werkzeuge . . . 334; 10.4.2.5 Zusammenführen hierarchischer Daten . . . . 335; 10.4.3 Der Befehl append 338; 10.5 Datensätze speichern und exportieren 340; 10.6 Große Datensätze, große Probleme 342; 10.6.1 Regeln zum Umgang mit dem Arbeitsspeicher 342; 10.6.2 Die Verwendung zu großer Datensätze 344; 10.7 Kurzzusammenfassung 315; 11 Do-Files für Fortgeschrittene und eigene Programme 347; 11.1 Zwei Anwendungsbeispiele 347; 11.2 Vier Programmierwerkzeuge 349; 11.2.1 Makros 349; 11.2.2 Do-Files 353; 11.2.3 Programme 353; 11.2.4 Ado-Files 356; 11.3 Selbst programmierte Stata-Befehle 360; 11.3.1 Weitergabe von Variablenlisten 363; 11.3.2 Weitergabe von Optionen 365; 11.3.3 Weitergabe von if und in 366; 11.3.4 Bilden von Variablen unbekannter Anzahl 367; 11.3.5 Voreinstellungen 370; 11.3.6 Erweiterte Makrofunktionen 372; 11.3.7 Veränderungen am Datensatz vermeiden 373; 11.3.8 Help-Files 374; 11.4 Kurzzusammenfassung 376; 12 Rund um Stata 377; 12.1 Ressourcen mit Informationen 377; 12.2 Pflege von Stata 378; 12.3 Zusätzliche Prozeduren 380; 12.3.1 SJ- und STB-Ados 380; 12.3.2 SSC-Ados 382; 12.3.3 Andere Ados 382; 12.4 Bezugsquellen 384; 12.5 Kurzzusammenfassung 385; Literaturverzeichnis 387; Index 391 (xsd:string)
?:author
?:contributor
?:dateModified
  • 2008 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2008 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • false (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:isbn
  • 9783486584561 ()
?:libraryLocation
is ?:mainEntity of
?:name
  • Datenanalyse mit Stata : allgemeine Konzepte der Datenanalyse und ihre praktische Anwendung (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Buch (de)
  • Monographie (xsd:string)
  • book (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • GESIS-BIB (xsd:string)
  • München u.a.: Oldenbourg, 2008.- X, 398 S., graph. Darst. (xsd:string)
rdf:type