PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Die unter dem Begriff Multimedia zusammengefassten Kommunikationstechniken haben die Arbeitswelt verändert. Neue Formen der Organisation der Arbeit, wie sie beispielhaft die Telearbeit oder die Tätigkeit in Call Centern darstellen, sind hierfür ebenso ein Beispiel wie der unternehmensinterne und -externe Kommunikations- und Informationsaustausch per E-Mail, Intra- und Internet. Verbunden mit diesen Veränderungen ergeben sich neue arbeits- und datenschutzrechtliche Fragestellungen; angefangen von der Zulässigkeit der Kontrolle der Mitarbeiter bei ihrem Kommunikationsverhalten bis hin zur Mitbestimmung der Mitarbeitervertretung. Das Buch geht diesen Fragen, unter Berücksichtigung der dazu umfangreich vorliegenden Literatur, der Stellungnahmen der Datenschutzaufsichtsbehörden und der bislang vorliegenden Rechtsprechung nach. Auch wenn höchstrichterliche Rechtsprechung durchweg noch fehlt, hat die Praxis inzwischen versucht - unter anderem durch Hilfestellungen der Datenschutzaufsichtsbehörden - zu im Ergebnis durchaus unterschiedlichen Lösungen zu finden, die weitgehend ihren Niederschlag in Betriebs- und Dienstvereinbarungen gefunden haben. So zeigt dieses Buch an Hand der sich in der Praxis inzwischen entwickelten Verfahrensweisen Lösungshilfen für die betriebliche Arbeit auf." (Verlagsinformation) (xsd:string)
?:author
?:contributor
?:dateModified
  • 2008 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2008 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • false (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:isbn
  • 9783895775147 ()
?:libraryLocation
is ?:mainEntity of
?:name
  • Datenschutz und Multimedia am Arbeitsplatz (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Buch (de)
  • Monographie (xsd:string)
  • book (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • Frechen: Datakontext-Verl., 2008.- 222 S. (xsd:string)
  • GESIS-BIB (xsd:string)
rdf:type