PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Die Evaluation wissenschaftlicher Leistung spielt eine wichtige Rolle, seit es Wissenschaft gibt. In diesem Band wird die Qualitätssicherung in den Wissenschaften umfassend, systematisch und kritisch untersucht. Dabei werden auch die unerwünschten Effekte in den Blick genommen, die man bei Evaluationen mittlerweile feststellen kann." (Verlagsinformation); Inhaltsverzeichnis: Hildegard Matthies; Dagmar Simon: Einführung (9-12). I. Evaluation und Gesellschaft: Michael Power: Research Evaluation in the Audit Society(15-24); Marcel Weber: Wissenschaftstheorie der Evaluation (25-43). II. Qualitätsverständnis und Praktiken des Prüfens in historischer Perspektive: Rüdiger vom Bruch: Qualitätsmaßstäbe bei der Forschungsmittelvergabe in historischer Perspektive (47-58); Stefan Hornbostel: Neue Evaluationsregime? Von der Inquisition zur Evaluation(59-82); Jürgen Enders: Professor werden ist sehr schwer, Professor sein dann gar nicht mehr? Ein Beitrag zur Personalstrukturreform an den Hochschulen (83-99).III. Latente Funktionen und unintendierte Effekte: Dietmar Braun: Evaluation und unintendierte Effekte - eine theoretische Reflexion (103-124); Bruno S. Frey: Evaluitis - eine neue Krankheit (125-140); Sabine Maasen: Peter Weingart: Unternehmerische Universität und neue Wissenschaftskultur (141-160); Martina Röbbecke: Evaluation als neue Form der "Disziplinierung" - ein nicht intendierter Effekt?; Dagmar Simon: Als Konsequenz mehr Kohärenz? Intendierte und nicht intendierte Wirkungen von institutionellen Evaluationen (178-189). IV. Adäquatheit von Methoden und Gegenstand: Robert Salais: Evaluation und Politik: Auf der Suche nach guten Indikatoren für die Forschung (193-212); Wim Blockmans: Zählen die Geistes- und Sozialwissenschaften mit? (213-221); Matthias Bergmann; Thomas Jahn: Intendierte Lerneffekte: Formative Evaluation inter- und transdisziplinärer Forschung (222-247); Eva Barlösius: Urteilsgewissheit und wissenschaftliches Kapital (248-264). V. Von anderen lernen?: Thomas Widmer: Evaluationsansätze und ihre Effekte: Erfahrungen aus verschiedenen Politikfeldern (267-287); Torsten Strulik: Evaluationen in der Wirtschaft: Ratingagenturen und das Management des Beobachtetwerdens (288-314); Helmut Wiesenthal: Evaluation als Organisationslernen (315-327). Epilog I: Hildegard Matthies,; Dagmar Simon; Andreas Knie: "Gefühlte" Exzellenz: Implizite Kriterien der Bewertung von Wissenschaft als Dilemma der Wissenschaftspolitik (331-343). Epilog II: Manfred Kohnke: Von Sternen und Kochmützen: Evaluation in der Haute Cuisine (347-353). (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2008 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2008 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • false (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:isPartOf
?:isbn
  • 9783531154572; 3531154575 ()
?:libraryLocation
is ?:mainEntity of
?:name
  • Wissenschaft unter Beobachtung : Effekte und Defekte von Evaluationen (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Buch (de)
  • Sammelwerk (xsd:string)
  • book (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • GESIS-BIB (xsd:string)
  • Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss., 2008.- 357 S. (xsd:string)
rdf:type