PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Die Themen des vorliegenden Buches sind weit gespannt. Sie gelten zivilrechtlichen, strafrechtlichen, öffentlich-rechtlichen Fragestellungen. Sie richten den Blick auf Gesetzgebung, administrativen Gesetzesvollzug und kontrollierende Rechtsprechung. Sie behandeln verfassungsrechtliche und europarechtliche Vorgaben. Sie reflektieren grundsätzlich und rechtstheoretisch, und sie führen dies alles zusammen in praxisnah ausfallenden Analysen zu aktuellen Einzelproblemen. Sie sind konzentriert in allererster Linie auf die deutsche Rechtsordnung und Rechtswirklichkeit. Das könnte vielleicht fortgesetzt werden unter Einbeziehung auch des Völkerrechts und vor allem den Kontinent Europa überschreitender Rechtsvergleichung. Denn der interkulturelle Vergleich, die Erkundung des Anderen bei der Suche nach dem konsensfähigen Gemeinsamen - das sind wichtige Aufgaben (auch) der Rechtswissenschaft in dem Kontext der so genannten Globalisierung." (Textauszug). Inhaltsverzeichnis: Philip Kunig: Geleitwort (5-8); Mechthild Koreuber, Ute Mager: Recht und Geschlecht - Eine interdisziplinäre Einführung (9-18); Susanne Baer: Justitia ohne Augenbinde? - Zur Kategorie Geschlecht in der Rechtswissenschaft (19-32); Beate Rudolf: Verankerung des Gleichstellungsgebots auf Europaebene - Fortschritt oder Regression? (33-58); Sabine Berghahn: Der Ritt auf der Schnecke - Rechtliche Gleichstellung in der Bundesrepublik Deutschland (59-80); Ursula Nelles: Der Gesetzgeber und die Interessen der Frauen (81-98); Alexandra Goy: Sexuelle Belästigung - Ein juristisch unscharfer Sachverhalt? (99-108); Konstanze Plett: Das unterschätzte Familienrecht - Zur Konstruktion von Geschlecht durch Recht (109-120); Christine Fuchsloch: Moderne und geschlechtergerechte Anforderungen an eine Alterssicherung (121-136); Margot Gebhardt-Benischke: Gender Mainstreaming, Frauenförderung und Rechtsentwicklung im Hochschulbereich - Vom Machtverhältnis zum Rechtsverhältnis und Verfahren (137-152); Elke Gurlit: Vergabe öffentlicher Aufträge als Instrument der Frauenförderung (153-170); Marion Eckertz-Höfer: Frauenförderung im öffentlichen Dienst - Wirksamkeitsfragen (171-192); Jutta Limbach: Wie männlich ist die Rechtswissenschaft? (193-206). (xsd:string)
?:contributor
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • false (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:isPartOf
?:isbn
  • 3832907823 ()
?:libraryLocation
is ?:mainEntity of
?:name
  • Recht und Geschlecht : zwischen Gleichberechtigung, Gleichstellung und Differenz (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Buch (de)
  • Sammelwerk (xsd:string)
  • book (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • Baden-Baden: Nomos215 S. (xsd:string)
  • GESIS-BIB (xsd:string)
rdf:type