PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Inhaltsverzeichnis; 1. Einleitung (Dieter Holtmann) 1; 2. Vergleich der bisherigen Performanz der Wohlfahrtsregime 5; 2.1 Drei Welten des Wohlfahrtskapitalismus nach Esping-Andersen; (Dieter Holtmann, Michael Mutz, Bernhard Fütterer) 5; 2.1.1 Staat, Markt und Familie als Produzenten von Wohlfahrt 5; 2.1.2 Wohlfahrtsregime-Typen 5; 2.1.3 Esping-Andersens Zieldimensionen der Sozialpolitik 7; 2.1.4 Die Messung der De-Kommodifizierung und ihre Kritik 9; 2.1.5 Drei Logiken von Wohlfahrt und ihre Operationalisierung 12; 2.2 ,,Gendered welfare regimes” nach Ilona Ostner (Olaf Ratzlaff) 16; 2.2.1 Einleitung 16; 2.2.2 Die Norm des ,,männlichen Ernährers 16; 2.2.3 Stellung der Frau in Sozialpolitik und Sozialpolitikforschung 17; 2.2.4 Ostners Typologie der unterschiedlichen Ernährer-Modelle 19; 2.2.5 Diskussion der Typologie von Ilona Ostner 22; 2.3 "Varieties of capitalism”: Kontinuitäten und Veränderungen (Sigrid Hinteregger) 23; 2.3.1 Einleitung 23; 2.3.2 Die Entwicklungsphasen der kapitalistischen Systeme nach dem zweiten Weltkrieg 23; 2.3.3 Stabile Unterschiede der verschiedenen Kapitalismustypen 25; 2.3.4 Ursachen für Konvergenz 28; 2.3.5 Alte und neue Divergenzen 30; 2.3.6 Fazit 31; 2.4 Idealtypen von Wohlfahrtsregimen (Dieter Holtmann) 32; 2.4.1 Politische Regime, Produktionsregime und Wohlfahrtsregime 32; 2.4.2 Vier Idealtypen von Wohlfahrtsregimen 34; 2.4.3 Die Wertebasis der Wohlfahrtsregime 37; 2.4.4 Die ex-sozialistischen Länder Osteuropas als eigenes Wohlfahrtsregime? (Friederike Thessel) 38; 2.4.5 Die berucksichtigten Länder bzw. Ländergruppen 41; 2.5 “Moral values” und Kriterien sozialer Wohlfahrt (Dieter Holtmann) 43; 2.5.1.1 Wohlstand und Wachstum (Gregor Balke, Stephan Wache) 47; 2.5.1.2Ökologische Nachhaltigkeit (Gregor Balke, Stephan Wache) 55; 2.5.1.3 Die historische Entwicklung des Spannungsverhältnisses zwischen Ökologie und Ökonomie (Gregor Balke, Stephan Wache) 65; 2.5.2.1 Innovation (Maja Art, Jana Fink) 73; 2.5.2.2 Soziale Sicherung (Stabilität der materiellen Versorgung und Vorsorge) (Dieter Holtmann, Michael Mutz, Bernhard Fütterer, Olaf Ratzlaff, Robin Wille); 2.5.3.1 Anerkennung der Besonderheiten: Die Frauen- und Migrantenfreundlichkeit der Wohlfahrtsregime (Caroline Benz, Daniela Humcke, Michael Mutz) 85; 2.5.3.2 Gleichheit der Rechte und Teilhabe (Florian Alber, Anja Bruhn, Joachim Lapp) 108; 2.5.4.1 Soziale Integration (Stefanie Buhr, Lydia Jeske, Susanne Zippka) 116; 2.5.4.2 “Freedom of choice and capabilities” (Autonomie) (Franziska Grüneberg, Sigrid Hinter egger, Claudia Meisdrock) 122; 2.6 Zum Gesamtbild der Performanz der Wohlfahrtsregime und der einzelnen Länder (Dieter Holtmann) 137 3. Herausforderungen, Randbedingungen und Veränderungsmöglichkeiten für die Wohlfahrtsregime 148; 3.1 Herausforderungen für die Wohlfahrtsregime (Maja Arlt, Jana Fink) 148; 3.2 Wohlfahrtsregime, Arbeitsmarkt und Arbeitsmarktpolitik (Franziska Grüneberg, Claudia Meisdrock) 152; 3.2.1 Einleitung 152; 3.2.2 Wohlfahrtsregime und Arbeitsmarkt (Franziska Grüneberg) 153; 3.2.2.1 Wohlfahrtsregimetypen und ihre Beschäftigungsmuster 153; 3.2.2.2 Wohlfahrtsregimetypen und deren Besteuerungseffekte auf die Beschäftigung (Claudia Meisdrock) 154; 3.2.3 Beschäftigungssysteme im Vergleich (Franziska Grüneberg) 155; 3.2.4 Ein deutsches Konzept von Flexicurity: Übergangsarbeitsmärkte gemäß Gunther Schmid (Claudia Meisdrock) 160; 3.2.5 Fazit (Claudia Meisdrock) 161; 3.3 “Gendered employment regimes” (Juliane Steinberg, Robin Wille) 161; 3.3.1 Der Ansatz von Mary Daly 162; 3.3.1.1 Vielfalt statt Einheit 162; 3.3.1.2 Erklärende Variablen — Die Effekte von Nachfrage- und Angebotsfaktoren 164; 3.3.1.3 Die wabre Natur der Frauenerwerbsbeteiligung 169; 3.3.1.4 Explanandum 170; 3.3.1.5 Erläuterung der Profilbildung 171; 3.3.2 Der sozio-kulturelle Ansatz von Pfau-Effinger 172; 3.3.2.1 Die theoretischen Grundlagen 172; 3.3.2.2 Modernisierungspfade der Geschlechter-Arrangements und Arbeitsmarktintegration im Vergleich 176; 3.3.2.3 Erklärung von Differenzen in den Geschlechter-Arrangements 178; 3.3.2.4 Pfau-Effingers Ergebnis 179; 3.3.3 Vergleichende Zusammenführung der Ansätze 180; 3.4 “Gendered caring regimes” (Lydia Jeske) 182; 3.4.1 (Grundvoraussetzungen für ,,de-gendered caring regimes” 182; 3.4.2 Leitners Idealtypen der Wohlfahrtskonzepte 183; 3.4.3 Ausgewählte Pflegebereiche 184; 3.4.3.1 Kinderpflege 185; 3.4.3.2 Altenpflege 186; 3.4.4 Leitners Unterteilung des gendered familialism 187; 3.4.5 Fazit 189; 3.5 Bisheriger Umbau der Wohlfahrtsregime (Florian Alber) 190; 3.5.1 Die Stärke des Wohlfahrtsstaates 191; 3.5.1.1 Electoral incentives: Die Unterstutzung durch den Wähler 191; 3.5.1.2 Institutional Stickiness: Vetomöglichkeiten und Pfadabhängigkeit 192; 3.5.2 Drei Reform-Dimensionen 193; 3.5.2.1 Re-Kommodifizierung 193; 3.5.2.2 Kosteneindämmung 194; 3.5.2.3 Re-Kalibrierung 195; 3.5.3 Reformen in den verschiedenen Wohlfahrtsregimen 195; 3.5.3.1 Die liberalen Wohlfahrtsstaaten 195; 3.5.3.2 Die sozialdemokratischen Wohlfahrtsstaaten 198; 3.5.3.3 Die konservativen Wohlfahrtsstaaten 200; 3.6 Reformen: Wünschenswerte Wohlfahrtskonzepte und ihre Durchführbarkeit angesichts der Randbedingungen und Herausforderungen (Dieter Holtmann) 204; 4. Unterstutzungspotentiale für die verschiedenen Wohlfahrtskonzepte (Florian Alber) 216; 4.1 Wohlfahrtskonzepte 217; 4.1.1 Die Zieldimension 218; 4.1.2 Die Wohlfahrtsproduzenten 221; 4.2 Determinanten von Unterstützungen 223; 4.2.1 Die Makroebene: Wohlfahrtsregimetypologien 223; 4.2.2 Die Mikroebene: Interessen und Werte 226; 4.3 Operationalisierung 230; 4.3.2 Indikatoren und Mikroebene 233; 4.4 Unterstützungspotentiale für die Wohlfahrtskonzepte 235; 4.4.1 Die Unterstützung des Egalitarismus-Etatismus 235; 4.4.2 Die Unterstützung des Funktionalismus 241; 4.4.3 Die Unterstutzung des Investitionsprinzips 244; 4.4.4 Dei Unterstutzung des reinen Leistungsprinzips 246; 4.4.5 Die Unterstutzung des Familismus 248; 4.4.6 Die Unterstutzung des Chancengleichheit-Marktliberalismus- Index 250; 4.4.7 Kompositionen von Wohlfahrtskonzepten in den untersuchten Ländern 252; 4.4.8 Varianten des osteuropäischen Wohlfahrtsregimes (Friederike Thessel) 258; 4.5 Zur Unterstutzung der verschiedenen Wohlfahrtskonzepte (Dieter Holtmann) 264; 5. Schlussfolgerungen (Dieter Holtmann) 268; Literaturverzeichnis 273; Anhang 286 (xsd:string)
?:author
?:contributor
?:dateModified
  • 2006 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2006 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • false (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:isbn
  • 3939469319 ()
?:libraryLocation
is ?:mainEntity of
?:name
  • Zur Performanz von Wohlfahrtsregimen und zu den Unterstützungspotentialen für die verschiedenen Wohlfahrtskonzepte : eine empirische Untersuchung (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Buch (de)
  • Monographie (xsd:string)
  • book (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • GESIS-BIB (xsd:string)
  • Potsdam: Universitätsverl., 2006.- 286 S., graph. Darst. (xsd:string)
rdf:type