PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Bachelor und Master - diese Abschlüsse sind in Deutschland noch jung, und doch verbinden sich enorm viele Hoffnungen und Erwartungen mit ihnen. Das Hochschulstudium soll grundlegend reformiert werden, die Studierenden sollen schneller studieren können, die deutschen Hochschulen im internationalen Wettbewerb gestärkt werden. So sind innerhalb kürzester Zeit zahlreiche Studiengänge mit Bachelor- und Masterabschluss entstanden. Wie aber sehen diese neuen Angebote tatsächlich aus: Wird eine Auswahl unter den Studieninteressierten getroffen? Welche praktischen Anteile gibt es im Studium? Inwieweit wird in englischer Sprache gelehrt? Wie und wofür werden Leistungspunkte vergeben? Werden Maßnahmen zur Qualitätssicherung ergriffen? Und sind die neuen Studiengänge wirklich neu, oder tragen sie nur einen neuen Namen? Auf diese und viele weitere Fragen gibt die Studie ausführlich Antwort. Mehr als 800 Bachelor- und Masterstudiengänge wurden empirisch untersucht. Insbesondere war dabei von Interesse, inwiefern sich die Studiengänge zwischen Universitäten und Fachhochschulen sowie den unterschiedlichen Fächergruppen unterscheiden" (Verlagsinformation) (xsd:string)
?:author
?:contributor
?:dateModified
  • 2004 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2004 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • false (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:isbn
  • 3830913702 ()
?:libraryLocation
is ?:mainEntity of
?:name
  • Bachelor und Master in Deutschland : empirische Befunde zur Studienstrukturreform (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Buch (de)
  • Monographie (xsd:string)
  • book (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • GESIS-BIB (xsd:string)
  • Münster: Waxmann, 2004.- 152 S., Abb., Tab., graph. Darst. (xsd:string)
rdf:type