PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Längst wird in den Geisteswissenschaften eine Vielzahl von Projekten betrieben, die sich mit Digitalisierung im weitesten Sinne befassen. Mehr und mehr werden größere, überregionale und über das World Wide Web abfragbare Lösungen gesucht und zum Teil schon realisiert. Allerdings vermisst man eine Standardisierung, die den dringend notwendigen Austausch erleichtern und die gemeinsame Nutzung strukturierter Daten ermöglichen oder vorantreiben kann. Die vom Staatsarchiv der Freien und Hansestadt Hamburg und dem Zentrum "Geisteswissenschaften in der digitalen Welt" organisierte Tagung soll vor diesem Hintergrund einen wesentlichen Beitrag zu diesen Fragen und gemeinsamen Arbeitsansätzen leisten; Inhaltsverzeichnis:; „Wie ist es eigentlich gewesen, wenn das Gedächtnis virtuell wird?“. Die historischen Fächer und die digitalen Informationssysteme (13-28).; * Datenstandards in der Erschließung historischer Dokumente (29-42).; * Fachspezifische Indexierung von historischen Dokumenten I. Quellen zwischen Zeichenketten und Information - Beispiel Urkunden (43-58).; * Fachspezifische Indexierung von historischen Dokumenten II. Ein Framework zur approximativen Indexierung semistrukturierter Dokumente (59-84).; * Digitale Erschließung und Sicherung von aktuellen archäologischen Befunden (85-92).; * Digitale Urkundenbücher zur mittelalterlichen Geschichte (93-108).; * Verborgen, vergessen, verloren?. Perspektiven der Quellenerschließung durch die digitalen "Regesta Imperii" (109-124).; * Virtuelle Zusammenführung und inhaltlich-statistische Analyse der überlieferten Reichskammergerichtsprozesse (125-142).; * Konzepte zur Bereitstellung digitalisierter frühneuzeitlicher Quellen (143-152).; * Archive in der digitalen Welt. Informationstransfer zwischen Verwaltung und Wissenschaft (153-160).; * Nutzung von Digitalisaten am Beispiel des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz (161-169).; * Das Angebot der Archive in der digitalen Welt. Retrokonversion, Datenaustausch und Archivportale (169-182).; * Geschichtswissenschaft auf dem Weg zur E-History? (183-188). (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2006 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2006 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • false (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:isPartOf
?:isbn
  • 3937816275 ()
?:libraryLocation
is ?:mainEntity of
?:name
  • Forschung in der digitalen Welt : Sicherung, Erschließung und Aufbereitung von Wissensbeständen; Tagung des Staatsarchivs Haumburg und des Zentrums 'Geisteswissenschaften in der digitalen Welt' an der Universität Hamburg am 10. und 11. April 2006 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Buch (de)
  • Sammelwerk (xsd:string)
  • book (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • GESIS-BIB (xsd:string)
  • Hamburg: Hamburg Univ. Press, 2006.- 191 S. (xsd:string)
rdf:type