PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Mit der repräsentativen Zeitbudgeterhebung 1991/92 hat die deutsche amtliche Statistik einen ersten wesentlichen Beitrag zur Analyse der alltäglichen Zeitverwendung geleistet. Die Befragung 2001/02 ist die zweite größere repräsentative Erhebung zur Zeitverwendung in Deutschland." (Textauszug). Inhaltsverzeichnis: Renate Schmidt: Gebremster Fortschritt - Vom Wandel in zehn Jahren (5-6); Johann Hahlen: Zeitbudgeterhebung 2001/ 02 - Neue Wege der Zusammenarbeit mit der Wissenschaft (7-9); Manfred Ehling: Zeitbudgeterhebungen 1991/ 91 und 2001/ 02 - Kontinuität und Wandel (10-22); Caroline Kramer: Verkehrsverhalten und Mobilität (23-38); Erland Holz: Alltag in Armut: Zeitverwendung von Familien mit und ohne Armutsrisiko (39-66); Brigitte Sellach/ Uta Enders-Dragässer/ Astrid Libuda-Köster: Geschlechtsspezifische Besonderheiten der Zeitverwendung - Zeitstrukturierung im theoretischen Konzept des Lebenslagen-Ansatzes (67-85); Martina Gille/ Jan Marbach: Arbeitsteilung von Paaren und ihre Belastung mit Zeitstress (86-113); Uta Meier/ Christine Küster/ Uta Zander: Alles wie gehabt? - Geschlechtsspezifische Arbeitsteilung und Mahlzeitenmuster im Zeitvergleich (114-130); Sandra Fendrich/ Matthias Schilling: Informelle Betreuungssettings in der außerfamilialen Kinderbetreuung (131-148); Uta Enders-Dragässer/ Brigitte Sellach/ Astrid Libuda-Köster: Zeitverwendung für Hausaufgabenbetreuung (149-159); Waltraud Cornelißen/ Karen Blanke: Zeitverwendung von Mädchen und Jungen (160-174); Irene Kahle: Alleinerziehende im Spannungsfeld zwischen Beruf und Familie (175-193); Peter Döge/ Rainer Volz: Was machen Männer mit ihrer Zeit? - Zeitverwendung deutscher Männer nach den Ergebnissen der Zeitbudgetstudie 2001/ 2002 (194-215); Heribert Engstler/ Sonja Menning/ Elke Hoffmann/ Clemens Tesch-Römer: Die Zeitverwendung älterer Menschen (216-246); Dieter Schäfer: Unbezahlte Arbeit und Haushaltsproduktion im Zeitvergleich (247-273); Rainer Hufnagel: Empirische Ermittlung von Haushaltsführungsstilen mit Daten der Zeitbudgeterhebung 2001/ 02 (274-303); Joachim Merz/ Derik Burgert: Arbeitszeitarrangements - Neue Ergebnisse aus der Zeitbudgeterhebung 2001/ 02 im Zeitvergleich zu 1991/ 92 (304-336); Oscar W. Gabriel/ Eva-Maria Trüdinger/ Kerstin Völkl: Bürgerengagement in Form von ehrenamtlicher Tätigkeit und sozialen Hilfsleistungen (337-356); Thomas Gensicke/ Sabine Geiss: Erfassung freiwilligen Engagements (Ehrenamt, Freiwilligenarbeit, Bürgerengagement) in den Freiwilligensurveys 1999/ 2004 und in der Zeitbudgetstudie (357-372); Michael Jäckel/ Sabine Wollscheid: Mediennutzung im Tagesverlauf: Ausweitung des Angebots und Strukturen der Zeitverwendung (371-411); Stefan Weick: Lebensbedingungen, Lebensqualität und Zeitverwendung (412-430); Rainer Wilhelm/ Christian Wingerter: Lebenslanges Lernen - Statistischer Ansatz und empirische Ergebnisse der Zeitbudgeterhebung 2001/ 2002 (431-456). Die Untersuchung enthält quantitative Daten. Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 2001 bis 2002. (xsd:string)
?:dateModified
  • 2004 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2004 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • false (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:isPartOf
?:libraryLocation
is ?:mainEntity of
?:name
  • Alltag in Deutschland : Analysen zur Zeitverwendung ; Beiträge zur Ergebniskonferenz der Zeitbudgeterhebung 2001/02 am 16./17. Februar 2004 in Wiesbaden (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Buch (de)
  • Monographie (xsd:string)
  • book (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • GESIS-BIB (xsd:string)
  • Wiesbaden: Statistisches Bundesamt, 2004.- 456 S., Tab. (xsd:string)
rdf:type