PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 1. Theoretische und systematische Verortung der Elitensoziologie 13; 2. Begriffe und Konzepte .der Elitensoziologie 15; 2.1 Begriffsklärung, Definitionen 16; 2.2 Arten von Eliten 18; 3. Hauptfragen der Elitensoziologie 23; 4. Klassiker der Elitensoziologie 29; 4.1 Der Vorläufer: Niccolö Machiavelli 29; 4.2 Die Neomachiavellisten 35; 4.2.1 Gaetano Mosca: Die Theorie der herrschenden Klasse 36; 4.2.2 Vilfredo Pareto: Zirkulationsmodell der Machtelite 42; 4.2.3 Robert Michels: Das eherne Gesetz der Oligarchie 51; 4.2.4 Pierre Bourdieu: Die verborgenen Mechanismen der Macht 60; 4.3. Die Demokratietheoretiker 67; 4.3.1 Max Weber: Protestantische Ethik und Politik als Beruf 68; 4.3.2 Karl Mannheim: Freischwebende Intelligenz und politische Planung 77; 5. US-amerikanische Elitendiskussion 89; 5.1 C. Wright Mills: Die Machtelite 89; 5.2 Robert Dahl: Who governs? 91; 5.3 Robert D. Putnam: Das Gesetz der zunehmenden Disproportionalität 95; 5.4 Neuere Entwicklungen in der amerikanischen Elitensoziologie 97; 5.5 John Higley: Elitentypologie und Elitentransformationen 98; 6. Elitentheoretische Positionen im Nachkriegsdeutschland 105; 6.1 Otto Stammer: Funktionseliten 106; 6.2 Ralf Dahrendorf: Die herrschende Klasse 109; 6.3 Diedrich Herzog: Karrierewege der Eliten 112; 6.4 Klaus von Beyme 115; 7. Identifizierung von Eliten: Methodische Ansätze 119; 7.1 Reputationstechnik 119; 7.2 Entscheidungstechnik 121; 7.3 Positionstechnik 122; 7.4 Weitere Ansätze 123; Teil B; Elitemuster in verschiedenen europäischen Gesellschaften 127; 1. Unterschiede in den Eliteprofilen 129; 1.1 Politisches System 129; 1.2 Politische Kultur 130; 1.3 Bildungssystem 132; 1.4 Gewicht einzelner Sektoren 132; 1.5 Sozialstrukturelle und sozio-ökonomische Faktoren 134; 2. Deutschland 135; 2.1 Politisches System 135; 2.2 Politische Kultur 136; 2.3 Bildungssystem 137; 2.4 Gewicht einzelner Sektoren 138; 2.5 Sozialstrukturelle und sozio-ökonomische Faktoren 139; 2.6 Profil deutscher Eliten 140; 3. Frankreich 149; 3.1 Politisches System 149; 3.2 Politische Kultur 153; 3.3 Bildungssystem 154; 3.4 Gewicht einzelner Sektoren 157; 3.5 Sozialstrukturelle und sozio-ökonomische Faktoren 158; 3.6 Profil französischer Eliten 159; 4. Großbritannien 163; 4.1 Politisches System 163; 4.2 Politische Kultur .*.. 164; 4.3 Bildungssystem 166; 4.4 Gewicht einzelner Sektoren 168; 4.5 Sozialstrukturelle und sozio-ökonomische Faktoren 169; 4.6 Profil britischer Eliten 170; 5. Italien 175; 5.1 Politisches System 175; 5.2 Politische Kultur 177; 5.3 Bildungssystem 180; 5.4 Gewicht einzelner Sektoren 181; 5.5 Sozialstrukturelle und sozio-ökonomische Faktoren 182; 5.6 Profil italienischer Eliten 184; 6. Spanien 187; 6.1 Politisches System 187; 6.2 Politische Kultur 189; 6.3 Bildungssystem 191; 6.4 Gewicht einzelner Sektoren 192; 6.5 Sozialstrukturelle und sozio-ökonomische Faktoren 193; 6.6 Profil spanischer Eliten 194; 7. Postsozialistische Gesellschaften 199; 7.1 Ausgangssituation 199; 7.2 Wende 202; 7.3 Politische Systeme 204; 7.4 Politische Kulturen 205; 7.5 Bildungssysteme 206; 7.6 Gewicht einzelner Sektoren 207; 7.7 Sozialstrukturelle und sozio-ökonomische Faktoren 207; 7.8 Profil postsozialistischer Eliten 210; 8. Globale und supranationale Eliten? 217; Literatur 225 (xsd:string)
?:author
?:contributor
?:dateModified
  • 2004 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2004 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • false (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:isbn
  • 9783825224592 ()
?:libraryLocation
is ?:mainEntity of
?:name
  • Eliten in Europa : Einführung in Theorien, Konzepte und Befunde (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Buch (de)
  • Monographie (xsd:string)
  • book (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • GESIS-BIB (xsd:string)
  • Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss., 2004.- 240 S., graph. Darst. (xsd:string)
rdf:type