PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Ist Gender Mainstreaming die Zauberformel für eine tatsächliche Gleichstellung der Geschlechter oder versteckt sich dahinter 'nur die neueste List männerbündischer Institutionen (...), mit der Frauen auch weiterhin ferngehalten werden sollen?' (9). Die Beiträge bewegen sich mit ihren differenzierten Analysen zwischen diesen beiden Polen und setzen sich kritisch mit dem Begriff und seinen Implikationen aus theoretischer und praktischer Perspektive auseinander. Der Band geht auf eine Tagung des Bundes demokratischer WissenschaftlerInnen (BdWi) und der Rosa-Luxemburg-Stiftung vom Herbst 2000 zurück." (Verlagsinformation) Aus dem Inhaltsverzeichnis: Hintergründe: Claudia von Braunmühl: Gender Mainstreaming: neue Konzepte - neue Chancen (17-25); Gabriele Rosenstreich: Gender Mainstreaming: für wen? (26-36); Kontexte: Sünne Andresen: Gender Mainstreaming: eine Strategie zum geschlechtergerechten Umbau von Organisationen? (39-47); Barbara Nohr: Diversity, Total-E-Quality und Gedöhns (48-55); Stephan Höyng / Klaus Schwerma: Gender Mainstreaming - Möglichkeiten und Grenzen aus der Perspektive von Männern (56-62); Ute Giebhardt: Gender Mainstreaming: positive Impulse für den Wissenschaftsbetrieb? (63-68); Praktiken: Regina Frey / Gabriele Zdunnek: Gender Mainstreaming in der Entwicklungspolitik: Ansätze, Instrumente und Erfahrungen (71-79); Sylvia Skrabs: Gender Mainstreaming in der Tarifpolitik (80-88); Brigitte Stepanek: Gleichstellung und Gender Mainstreaming in der Arbeit des Frauenbildungsnetzes (FBNO); - nationale und internationale Erfahrungen (89-97); Monika Stein: Gender Mainstreaming - ein gleichstellungspolitisches Erfolgsrezept für Hochschulen? (98-105); Christine Rabe: Umsetzung von Gender Mainstreaming im Stadtbezirk (106-111); Leah C. Czollek / Heike Weinbach: Gender- und Gerechtigkeits-Trainings: Machtverhältnisse begreifen und verändern (112-122); Verortungen: Susanne Schunter-Kleemann: Gender Mainstreaming Workfare und 'Dritte Wege' des Neoliberalismus (125-140); Johannes Dingler / Regine Frey: Von der Praxis zur Gender-Theorie: Impulse postmoderner Feminismen (141-157). (ZPol, VS) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2002 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2002 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • false (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:isPartOf
?:isbn
  • 3320029878 ()
?:libraryLocation
is ?:mainEntity of
?:name
  • Gender Mainstreaming : kritische Reflexionen einer neuen Strategie (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Buch (de)
  • Sammelwerk (xsd:string)
  • book (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • Berlin: Dietz, 2002.- 160 S., Photos (xsd:string)
  • GESIS-BIB (xsd:string)
rdf:type