PropertyValue
?:abstract
  • "Der aktuelle politische Diskurs über die Notwendigkeit oder Gefahren einer nationalen Identität, die sich in einem Stolz auf die Zugehörigkeit zu einer Nation ausdrücken soll, ist eng mit der Debatte über die zukünftige Zuwanderung verbunden. Eine Medienanalyse macht deutlich, dass bei jenen, die den Nationalstolz propagieren, das Identifikationsmotiv eng mit Ideologien über die Zuwanderung assoziiert ist. Ebenso wird deutlich, dass es implizit in beiden Diskursen (Stolz und Zuwanderung) um die Frage der Stabilisierung sozialer Hierarchien zwischen gesellschaftlichen Gruppen geht. Aus sozialpsychologischer Perspektive ist anzunehmen, dass sich diese gesellschaftliche Debatte in den individuellen Wahrnehmungen und Einstellungen von Bürgerinnen und Bürgern widerspiegelt. Das trifft insbesondere auf jene Individuen zu, für die die nationale Identität subjektiv bedeutsam ist. Der Social Identity Approach (Tajfel, Turner et al.) legt die Annahme nahe, dass die nationale Identifikation eher mit einer sozialen Differenzierung zwischen der eigenen und fremden Nationen einhergeht als mit Konzepten der Integration und Inklusion. Wer sich national identifiziert, wird assimilative und separatistische Integrationsideologien vertreten. Auf der Grundlage der Social Dominance Theory (Sidanius & Pratto, 1999) ist anzunehmen, dass Individuen, die ein starkes Motiv aufweisen, die Dominanz ihrer Ingroup aufrechtzuerhalten, solche Zuwanderungsideologien vertreten, die die soziale Hierarchie zwischen In- und Ausländern stabilisieren. Anhand von eigenen Studien und Re-Analysen von Meinungsumfragen (ALLBUS, Eurobarometer) haben wir die postulierten Zusammenhänge empirisch geprüft. Wesentliche Ergebnisse dieser Analysen werden präsentiert. Darüber hinaus wird der Einfluss bedeutsamer Moderatoren zwischen Identität, Dominanz und Akkulturation aufgezeigt (Vorurteile, Deprivation, Kontakt etc.). Zudem gehen wir anhand von vergleichenden Studien der Frage nach, ob die enge Verbindung zwischen den drei Konzepten "typisch deutsch" ist." (xsd:string)
?:author
?:comment
  • (ALLBUS) (xsd:string)
?:dataSource
  • ALLBUS-Bibliography (xsd:string)
?:dateCreated
  • Aufgenommen: 20. Fassung, Februar 2005 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2002 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2002 (xsd:gyear)
?:duplicate
is ?:hasPart of
is ?:mainEntity of
?:name
  • Nationale Identität, soziale Dominanz und Eingliederungsideologien (xsd:string)
?:publicationType
  • inproceedings (xsd:string)
?:reference
?:sourceCollection
  • 18. Hamburger Symposion zur Methodologie der Sozialpsychologie (xsd:string)
?:sourceInfo
  • Bibsonomy (xsd:string)
  • In 18. Hamburger Symposion zur Methodologie der Sozialpsychologie, 2002 (xsd:string)
?:startDate
  • 12.01.2002 (xsd:gyear)
?:studyGroup
  • ALLBUS (xsd:string)
?:tags
  • 2002 (xsd:string)
  • ALLBUS (xsd:string)
  • ALLBUS_input2004 (xsd:string)
  • ALLBUS_pro (xsd:string)
  • ALLBUS_version20 (xsd:string)
  • FDZ_ALLBUS (xsd:string)
  • checked (xsd:string)
  • inproceedings (xsd:string)
rdf:type