PropertyValue
?:abstract
  • Unter den Geflüchteten, die in den letzten Jahren nach Deutschland zugezogen sind, befinden sich auch viele Kinder und Jugendliche. Ihre Integration in das deutsche Bildungssystem wird in den kommenden Jahren und Jahrzehnten eine große Herausforderung darstellen. Ziel des vorliegenden Artikels ist es, sowohl allgemeine als auch fluchtspezifische Mechanismen zu untersuchen, von denen vermutet wird, dass sie einen Beitrag zur Erklärung von ethnischer und sozialer Bildungsungleichheit von jugendlichen Flüchtlingen leisten. Das Papier basiert auf Daten der Studie ReGES, die in fünf Bundesländern erhoben wurden. Die Ergebnisse zeigen, dass jugendliche Flüchtlinge im Durchschnitt niedrigere Klassenstufen und weniger anspruchsvolle Schulformen besuchen als Schülerinnen und Schüler ohne Fluchthintergrund in Deutschland. Die Ergebnisse lassen zudem den Schluss zu, dass etablierte Mechanismen zur Erklärung sozialer und ethnischer Ungleichheit auch auf jugendliche Flüchtlinge anwendbar sind. Im Hinblick auf fluchtspezifische Aspekte spielen Faktoren auf Bundeslandebene eine Rolle, wenn die Platzierung der jungen Flüchtlinge im Schulsystem betrachtet wird. Auf individueller Ebene sind hingegen posttraumatische Belastungsstörungen mit geringeren Bildungsleistungen bei geflüchteten Schülerinnen und Schülern verbunden. (xsd:string)
?:author
?:comment
  • https://doi.org/10.5771/0038-6073-2020-1-2-160. (MZ) (xsd:string)
?:dataSource
  • Mikrozensus-Bibliography (xsd:string)
?:dateModified
  • 2020 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2020 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.5771/0038-6073-2020-1-2-160 ()
?:duplicate
?:fromPage
  • 160 (xsd:string)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • english (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 0038-6073 ()
?:issueNumber
  • 1-2 (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Education of Refugee Adolescents at the End of Secondary School: The Role of Educational Policies, Individual and Family Resources (xsd:string)
?:publicationType
  • article (xsd:string)
?:sourceInfo
  • Bibsonomy (xsd:string)
  • In SozW Soziale Welt, 71(1-2), 160-200, 2020 (xsd:string)
?:studyGroup
  • Mikrozensus (MZ) (xsd:string)
?:tags
  • 2020 (xsd:string)
  • FDZ_GML (xsd:string)
  • MZ_input2020 (xsd:string)
  • MZ_pro (xsd:string)
  • Mikrozensus (xsd:string)
  • SCOPUSindexed (xsd:string)
  • SSCIindexed (xsd:string)
  • article (xsd:string)
  • bat (xsd:string)
  • english (xsd:string)
  • indexproved (xsd:string)
  • pforr (xsd:string)
  • review_proved (xsd:string)
  • reviewed (xsd:string)
?:toPage
  • 200 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:volumeNumber
  • 71 (xsd:string)