Property | Value |
?:abstract
|
-
"Insgesamt zeichnen sich die Deutschen gegenüber dem Islam durch eine ausgeprägte Toleranz aus. Das Recht der Muslime, ihre Religion ausüben zu können, wird von der weit überwiegenden Mehrheit der Deutschen nicht in Frage gestellt. Durch eine Moschee in der Nachbarschaft würden sich nur wenige gestört fühlen. Man erwartet von den Muslimen allerdings eine gewisse Rücksichtnahme, ohne dass die Aufgabe ihrer kulturellen Identität gefordert wird. Gegen einen islamischen Religionsunterricht an deutschen Schulen gibt es kaum Widerstände. Gewisse Zweifel hegen die Befragten aber an der Toleranz der islamischen Religion. Vorbehalte gegenüber Muslimen und ihren Gebräuchen sind in den neuen Bundesländern stärker ausgeprägt als in den alten. Dabei kommen in Ostdeutschland direkte Kontakte viel seltener vor als im Westen. Es handelt sich also eindeutig um Vorurteile, die sich nicht auf persönliche Erfahrungen gründen. Im Gegenteil führen persönliche Erfahrungen mit Muslimen zu einer toleranteren Haltung. Bei der größten muslimischen Gruppe, den Türken, zeigt sich dieses Muster noch deutlicher. Wer schon Kontakt zu Türken unterhält, wünscht häufiger als Personen ohne diese Erfahrungen, mehr Kontakte. Grundsätzlich gilt dies für West- und Ostdeutschland gleichermaßen. Allerdings wohnen Befragte mit Muslimen im Umfeld fast ausschließlich im Westen. Die Vorbehalte gegenüber Muslimen speisen sich also überwiegend aus Unwissenheit und Vorurteilen. Dementsprechend sind sie auch bei Personen mit niedriger Schulbildung deutlich stärker ausgeprägt als bei solchen mit höherer Bildung. Kommen dann noch fehlende persönliche Erfahrungen hinzu, wirkt sich dieser Bildungseffekt noch wesentlich stärker aus. So sind in Ostdeutschland die Vorbehalte bei den bildungsfernen Personen wesentlich stärker ausgeprägt als im Westen. 40 Prozent dieser Befragten gestehen den Muslimen nicht das Recht zu, ihre Religion in Deutschland auszuüben und damit das im Grundgesetz garantierte Recht der Freiheit der Religionsausübung wahrzunehmen. Auf überdurchschnittlich hohe Toleranz stoßen Muslime bei den Personen mit Abitur, bei Jüngeren, bei Beamten sowie bei Anhängern der Grünen und der FDP." Zum Vergleich wurden Daten des ALLBUS 2000 bezüglich Einstellungen zur Zuwanderung und Integration von Ausländern herangezogen.
(xsd:string)
|
?:author
|
|
?:comment
|
|
?:dataSource
|
-
ALLBUS-Bibliography
(xsd:string)
|
?:dateCreated
|
-
Aufgenommen: 20. Fassung, Februar 2005
(xsd:gyear)
|
?:dateModified
|
|
?:datePublished
|
|
?:duplicate
|
|
is
?:hasPart
of
|
|
?:issueNumber
|
|
is
?:mainEntity
of
|
|
?:name
|
-
Was halten die Deutschen vom Islam? Ergebnisse einer Umfrage
(xsd:string)
|
?:provider
|
|
?:publicationType
|
|
?:reference
|
|
?:sourceInfo
|
-
(109), 2003
(xsd:string)
-
Bibsonomy
(xsd:string)
|
?:studyGroup
|
|
?:tags
|
-
2003
(xsd:string)
-
ALLBUS
(xsd:string)
-
ALLBUS2000
(xsd:string)
-
ALLBUS_input2004
(xsd:string)
-
ALLBUS_pro
(xsd:string)
-
ALLBUS_version20
(xsd:string)
-
FDZ_ALLBUS
(xsd:string)
-
checked
(xsd:string)
-
techreport
(xsd:string)
|
rdf:type
|
|