PropertyValue
?:abstract
  • Wiedenmayer untersucht, welchen Beitrag die schulische und berufliche Ausbildung bei der Erklärung von Einkommensunterschieden, insbesondere auch denen zwischen Männern und Frauen, leistet. Dazu überprüft sie anhand des kumulierten ALLBUS-Datensatzes die Humankapitaltheorie, die Einkommensunterschiede ausschließlich von der Angebotsseite her durch die unterschiedlichen Fähigkeiten und Kenntnisse von Arbeitnehmern erklärt, und die Theorie segmentierter Arbeitsmärkte, die Einkommensunterschiede stärker von der Nachfrageseite her erklärt, indem voneinander abgeschottete Teilarbeitsmärkte mit unterschiedlichen Zugangsregelungen und Arbeitsbedingungen analysiert werden. Während die empirischen Ergebnisse die Theorie segmentierter Arbeitsmärkte weitgehend bestätigen, erweist sich die Erklärungskraft der Humankapitaltheorie in Abhängigkeit vom Teilarbeitsmarkt als unterschiedlich groß. Während Einkommensunterschiede im betrieblichen und auch im berufsfachlichen Arbeitsmarkt recht gut "durch die Qualifikation der Arbeitnehmer erklärt werden können, ist dies auf dem Jedermannsmarkt" kaum noch der Fall (xsd:string)
?:author
?:comment
  • (ALLBUS) (xsd:string)
?:dataSource
  • ALLBUS-Bibliography (xsd:string)
?:dateModified
  • 1986 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1986 (xsd:gyear)
?:duplicate
is ?:hasPart of
is ?:mainEntity of
?:name
  • Bildung und Einkommen: Eine empirische Untersuchung der Humankapitaltheorie und der Theorie segmentierter Arbeitsmärkte (xsd:string)
?:publicationType
  • mastersthesis (xsd:string)
?:reference
?:sourceInfo
  • Bibsonomy (xsd:string)
?:studyGroup
  • ALLBUS (xsd:string)
?:tags
  • 1986 (xsd:string)
  • ALLBUS (xsd:string)
  • ALLBUS_pro (xsd:string)
  • FDZ_ALLBUS (xsd:string)
  • checked (xsd:string)
  • mastersthesis (xsd:string)
rdf:type