Property | Value |
?:abstract
|
-
Vertrauen und Kompetenzzuschreibung hängen eng zusammen, wenn Wähler Politiker beurteilen. Eine wichtige Rolle spielt noch immer die Parteineigung. Sie entscheidet darüber, ob Wähler einen Politiker für vertrauenswürdig und kompetent halten. Das belegen Wahlstudien für die Bundestagswahlen seit 1998. Drei Viertel der Anhänger von Union und SPD sprachen jeweils den Kanzlerkandidaten ihrer Partei die Kompetenz zu, Probleme zu lösen, die große Mehrheit vertraute ihnen auch. Insgesamt sind diese Werte seit 1998 nicht gesunken. Vertrauensvorschuss und Kompetenz bleiben wichtige Ressourcen im Kampf um Wählerstimmen.
(xsd:string)
|
?:author
|
|
?:comment
|
|
?:dataSource
|
-
GLES-Bibliography
(xsd:string)
|
?:dateCreated
|
-
3. Fassung, März 2014
(xsd:gyear)
|
?:dateModified
|
|
?:datePublished
|
|
?:duplicate
|
|
?:fromPage
|
|
is
?:hasPart
of
|
|
?:isPartOf
|
|
is
?:mainEntity
of
|
|
?:name
|
-
Meine Partei, mein Kandidat, meine Stimme. Wie Wähler über Vertrauen und Kompetenz in der Politik urteilen
(xsd:string)
|
?:publicationType
|
|
?:reference
|
|
?:sourceInfo
|
-
Bibsonomy
(xsd:string)
-
In WZB-Mitteilungen, 135, 22-24, 2012
(xsd:string)
|
?:studyGroup
|
-
German Longitudinal Election Study (GLES)
(xsd:string)
|
?:tags
|
-
2012
(xsd:string)
-
FDZ_Wahlen
(xsd:string)
-
GLES
(xsd:string)
-
GLES_input2013
(xsd:string)
-
GLES_pro
(xsd:string)
-
GLES_version3
(xsd:string)
-
article
(xsd:string)
-
checked
(xsd:string)
-
indexproved
(xsd:string)
-
noindex
(xsd:string)
|
?:toPage
|
|
rdf:type
|
|
?:volumeNumber
|
|