PropertyValue
?:abstract
  • Das Wählerverhalten hat sich nachhaltig verändert. Bei der Bundestagswahl 2013 war die Volatilität, die Veränderung der Stimmenanteile der Parteien von einer Wahl zur anderen, stärker als bei jeder anderen Bundestagswahl zuvor. Auch der Anteil der Wechselwähler ist stark gestiegen. Dabei war das Ergebnis der Wahl, die Große Koalition, nicht unbedingt von den Wählern intendiert. Der Wählerwandel und dessen Konsequenzen werden mit der German Longitudinal Election Study (GLES) untersucht, die die Bundestagswahlen von 2009 bis 2017 analysieren wird. (xsd:string)
?:author
?:comment
  • (GLES) (xsd:string)
?:dataSource
  • GLES-Bibliography (xsd:string)
?:dateCreated
  • 4. Fassung, Februar 2015 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2014 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2014 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:fromPage
  • 43 (xsd:string)
is ?:hasPart of
?:isPartOf
is ?:mainEntity of
?:name
  • War das wirklich so gewollt? Die Bundestagswahl 2013 und das Wählerverhalten (xsd:string)
?:publicationType
  • article (xsd:string)
?:reference
?:sourceInfo
  • Bibsonomy (xsd:string)
  • In WZB-Mitteilungen, 143, 43-46, 2014 (xsd:string)
?:studyGroup
  • German Longitudinal Election Study (GLES) (xsd:string)
?:tags
  • 2014 (xsd:string)
  • FDZ_Wahlen (xsd:string)
  • GLES (xsd:string)
  • GLES_input2014 (xsd:string)
  • GLES_pro (xsd:string)
  • GLES_version4 (xsd:string)
  • article (xsd:string)
  • checked (xsd:string)
  • indexproved (xsd:string)
  • noindex (xsd:string)
?:toPage
  • 46 (xsd:string)
rdf:type
?:volumeNumber
  • 143 (xsd:string)