PropertyValue
?:abstract
  • Kontexteffekte gehörten zu den am wenigsten untersuchten Effekten in der Umfrageforschung, bis es vor wenigen Jahren einer kleinen Gruppe von kognitiv orientierten (Sozial-)Psychologen und Umfrageforschern gelang, Modelle zu entwickeln, welche die kognitiven und informationsverarbeitenden Prozesse spezifizieren, die in der Befragungssituation wirken. Im vorliegenden Buch werden diese Modelle erstmals, anhand der Eurobarometer, auf ihre Relevanz für die Umfrageforschung überprüft. (xsd:string)
?:author
?:comment
  • (Eurobarometer) (xsd:string)
?:dataSource
  • Eurobarometer-Bibliography (xsd:string)
?:dateModified
  • 1996 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1996 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:fromPage
  • 238 (xsd:string)
is ?:hasPart of
?:isbn
  • 978-3-89325-397-5 ()
is ?:mainEntity of
?:name
  • Kontexteffekte in Eurobarometer-Umfragen : theoretische Implikationen und praktische Bedeutung (xsd:string)
?:publicationType
  • book (xsd:string)
?:publisher
?:sourceInfo
  • 238, Waxmann, 1996 (xsd:string)
  • Bibsonomy (xsd:string)
?:studyGroup
  • EB - Standard and Special Eurobarometer (xsd:string)
?:tags
  • 1996 (xsd:string)
  • EB_input2016 (xsd:string)
  • EB_pro (xsd:string)
  • Eurobarometer (xsd:string)
  • FDZ_IUP (xsd:string)
  • book (xsd:string)
  • checked (xsd:string)
  • input2016 (xsd:string)
?:toPage
  • 238 (xsd:string)
rdf:type