PropertyValue
?:abstract
  • Die Bundestagswahl 2017 ist ein anschauliches Beispiel für den Konflikt politischer Parteien um die Kontrolle der Themenagenda. So setzte die CDU auf Familienförderung, die SPD auf soziale Gerechtigkeit, die AfD auf Migrationspolitik, die FDP auf eine Bildungsreform, die Linke auf Arbeitsmarktpolitik und Bündnis 90/Die Grünen (B90/Grüne) auf Klimaschutz, um nur einige Beispiele zu nennen. Gleichzeitig provozierten einige Themen, so insbesondere die Asylfrage oder die Steuerpolitik, höchst konträre Positionen in den Wahlprogrammen aller Parteien. Insgesamt betrachtet war 2017 ein Wahljahr relativ klar abgegrenzter Themenprofile. (xsd:string)
?:author
?:comment
  • (GLES) (xsd:string)
?:dataSource
  • GLES-Bibliography (xsd:string)
?:dateCreated
  • 11. Fassung, Dezember 2021 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2021 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2021 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.1007/978-3-658-33582-3_9 ()
?:duplicate
?:editor
?:fromPage
  • 163 (xsd:string)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • german (xsd:string)
?:isbn
  • 9783658335823 ()
is ?:mainEntity of
?:name
  • Themensetzung, Bevölkerungsstruktur und Stimmenpotenziale (xsd:string)
?:publicationType
  • incollection (xsd:string)
?:publisher
?:reference
?:sourceCollection
  • Wahlen und Wähler: Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 2017 (xsd:string)
?:sourceInfo
  • Bibsonomy (xsd:string)
  • In Wahlen und Wähler: Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 2017, edited by Weßels, Bernhard and Schoen, Harald, 163-178, Springer Fachmedien, 2021 (xsd:string)
?:studyGroup
  • German Longitudinal Election Study (GLES) (xsd:string)
?:tags
  • 2021 (xsd:string)
  • FDZ_Wahlen (xsd:string)
  • GLES (xsd:string)
  • GLES_input2021 (xsd:string)
  • GLES_pro (xsd:string)
  • GLES_version11 (xsd:string)
  • datfeld (xsd:string)
  • german (xsd:string)
  • incollection (xsd:string)
  • jak (xsd:string)
  • transfer21 (xsd:string)
  • vttrans (xsd:string)
?:toPage
  • 178 (xsd:string)
rdf:type
?:uploadDate
  • 22.12.2021 (xsd:gyear)
?:url