PropertyValue
?:abstract
  • Wagner stellt in seinem Beitrag zunächt einige wesentliche Elemente einer Theorie der Ehescheidung dar, wobei er sich auf die Austauschtheorie stützt. Anschließend referiert er empirische Ergebnisse zum Ehescheidungsrisiko und diskutiert Probleme, die mit der Operationalisierung theoretischer Konstrukte verbunden sind. Im empirischen Teil seiner Arbeit zeigt er exemplarisch am Beispiel der Bildung, dass bestimmte "Risikofaktoren" der Ehestabilität dem sozialen Wandel unterliegen. Für seine Analysen verwendet Wagner u.a. Daten des kumulierten ALLBUS 1980-1988 (xsd:string)
?:author
?:comment
  • (ALLBUS) (xsd:string)
?:dataSource
  • ALLBUS-Bibliography (xsd:string)
?:dateModified
  • 1993 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1993 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:fromPage
  • 372 (xsd:string)
is ?:hasPart of
is ?:mainEntity of
?:name
  • Soziale Bedingungen des Ehescheidungsrisikos aus der Perspektive des Lebensverlaufs (xsd:string)
?:publicationType
  • incollection (xsd:string)
?:publisher
?:reference
?:sourceCollection
  • Der Familienzyklus als sozialer Prozess. Bevölkerungssoziologische Untersuchungen mit den Methoden der Ereignisanalyse (xsd:string)
?:sourceInfo
  • Bibsonomy (xsd:string)
  • In Der Familienzyklus als sozialer Prozess. Bevölkerungssoziologische Untersuchungen mit den Methoden der Ereignisanalyse, edited by Diekmann, Andreas and Weick, Stefan, 372-393, Duncker & Humblot, 1993 (xsd:string)
?:studyGroup
  • ALLBUS (xsd:string)
?:tags
  • 1993 (xsd:string)
  • ALLBUS (xsd:string)
  • ALLBUS_pro (xsd:string)
  • ALLBUSkum1980-1988 (xsd:string)
  • FDZ_ALLBUS (xsd:string)
  • checked (xsd:string)
  • incollection (xsd:string)
?:toPage
  • 393 (xsd:string)
rdf:type