PropertyValue
?:abstract
  • In der vorliegenden Arbeit wird versucht, Hypothesen aus zwei Versionen der Anomietheorie empirisch zu prüfen: aus der "makrosoziologischen" Version Emile Durkheims und aus der "mikrosoziologischen" Version von Karl-Dieter Opp. Stroezel verwendet hierzu Daten des ALLBUS 1990 aus dem Schwerpunkt "Abweichendes Verhalten". Er untersucht, inwieweit Massendelikte wie Schwarzfahren, Alkohol am Steuer, Ladendiebstahl und Steuerbetrug mit den verschiedenen Versionen der Anomietheorie erklärt werden können. Die meisten der aus Durkheims Theorie abgeleiteten Hypothesen können nicht bestätigt werden. Hingegen finden sich Belege für Hypothesen aus der Anomietheorie von K.-D. Opp (xsd:string)
?:author
?:comment
  • (ALLBUS) (xsd:string)
?:dataSource
  • ALLBUS-Bibliography (xsd:string)
?:dateModified
  • 1994 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1994 (xsd:gyear)
?:duplicate
is ?:hasPart of
is ?:mainEntity of
?:name
  • Die Anomietheorie Emile Durkheims und Karl-Dieter Opps. Eine empirische Überprüfung der Hypothesen (xsd:string)
?:publicationType
  • mastersthesis (xsd:string)
?:reference
?:sourceInfo
  • Bibsonomy (xsd:string)
?:studyGroup
  • ALLBUS (xsd:string)
?:tags
  • 1994 (xsd:string)
  • ALLBUS (xsd:string)
  • ALLBUS1990 (xsd:string)
  • ALLBUS_pro (xsd:string)
  • FDZ_ALLBUS (xsd:string)
  • checked (xsd:string)
  • mastersthesis (xsd:string)
rdf:type