Property | Value |
?:abstract
|
-
Das im Rahmen der hier vorgestellten Analyse behandelte Vermögen einer Gesellschaft auf der Ebene von Privathaushalten und insbesondere seine Verteilung kann in diesem Zusammenhang jedoch ergänzende Informationen liefern. Denn ein vorhandenes Vermögen als Bestandsgröße könnte in vielen Fällen veräußert werden und somit als Einkommen bzw. Einkommensersatz dienen, falls die Notwendigkeit zur Abdeckung von Bedarfssituationen besteht. Somit stellt das Vermögen eine zusätzliche potentielle Dispositionskraft dar.Ziel des hier vorliegenden Beitrages ist es, die Entwicklung des aggregierten Vermögens privater Haushalte in Deutschland anhand von zwei unabhängigen Datenquellen seit 1970 aufzuzeigen. Weiterhin soll die Verteilung des Nettovermögens innerhalb der Haushalte untersucht werden, um der Frage nachzugehen, ob es in den letzten 30 Jahren eine Tendenz zu einer eher gleichmäßigeren oder ungleichmäßigeren Vermögensverteilung im Haushaltssektor in Deutschland gegeben hat.
(xsd:string)
|
?:author
|
|
?:comment
|
-
(Einkommens- und Verbrauchsstichprobe)
(xsd:string)
|
?:dataSource
|
-
Einkommens- und Verbrauchsstichprobe-Bibliography
(xsd:string)
|
?:dateModified
|
|
?:datePublished
|
|
?:duplicate
|
|
is
?:hasPart
of
|
|
?:issueNumber
|
|
is
?:mainEntity
of
|
|
?:name
|
-
Die Entwicklung des aggregierten Privatvermögens und seine Verteilung in Deutschland seit 1970
(xsd:string)
|
?:provider
|
|
?:publicationType
|
|
?:sourceInfo
|
-
(30), 2002
(xsd:string)
-
Bibsonomy
(xsd:string)
|
?:studyGroup
|
-
Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVSti)
(xsd:string)
|
?:tags
|
-
2002
(xsd:string)
-
EVSti
(xsd:string)
-
EVSti_input2011
(xsd:string)
-
EVSti_pro
(xsd:string)
-
GESIS_GML
(xsd:string)
-
checked
(xsd:string)
-
techreport
(xsd:string)
|
rdf:type
|
|